Die europäische Wirtschaft erholte sich zu Beginn des Jahres leicht und verzeichnete im Januar bis März ein Wachstum von 0,3% im Vergleich zu den letzten drei Monaten des Jahres 2023. Dies wurde durch die Entlastung der Verbraucher von der Inflation und einige Anzeichen einer leichten Belebung der deutschen Wirtschaft, der größten in Europa, unterstützt.
Die 20-Länder Eurozone verzeichnete die stärkste Leistung seit dem dritten Quartal 2022 und verbesserte sich im Vergleich zum Schrumpfen um 0,1% in den letzten beiden Quartalen des Jahres 2023, wie die offiziellen Zahlen von Eurostat zeigen. Einige Hindernisse wie hohe Inflation und Energiepreisanstiege aufgrund der Unterbrechung der Gasversorgung aus Russland haben sich inzwischen gelockert.
Trotzdem belasten Rekordzinsen der Europäischen Zentralbank, die darauf abzielen, die Inflation zu senken, die Kosten für Kredite für Unternehmen und Verbraucher. Es wird spekuliert, dass die EZB ihren Leitzins von dem aktuellen Rekordhoch von 4% im Juni senken könnte, da die Inflation nicht mehr weit vom Ziel von 2% entfernt ist.
Deutschland, dessen wirtschaftliche Trägheit eine anhaltende Debatte über die Wiederbelebung der Wirtschaft auslöst, verzeichnete im ersten Quartal des Jahres ein Wachstum von 0,2% nach einem Rückgang von 0,5% im letzten Quartal. Trotz dieser Verbesserung bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich struktureller Probleme wie Bürokratie, Fachkräftemangel und fehlende Investitionen in die Infrastruktur und Digitalisierung.
Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, verzeichnete ein Wachstum von 0,2%, während Spanien mit 0,7% zu den führenden Leistungsträgern gehörte. Das Gesamtwachstum der Eurozone wurde durch ein Plus von 1,1% in Irland angetrieben, dessen Wirtschaftsstatistiken die dort ansässigen multinationalen Unternehmen widerspiegeln.