Das Zwei-Jahres-Masterprogramm in Kunstgeschichts-Studien an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste-Städelschule wird in Zusammenarbeit mit dem Städel Museum, der Liebieghaus Skulpturensammlung, dem Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt, dem Historischen Museum Frankfurt, dem Weltkulturen Museum und dem Portikus angeboten. Die beteiligten Disziplinen an der Goethe-Universität umfassen Kunstgeschichte, Philosophie, Ethnologie, Archäologische Wissenschaften, Kunstpädagogik und Geschichte.
Der Studiengang, Teil des Instituts für Kunstgeschichte der Goethe-Universität, bietet 12 bis 15 Studierenden pro Jahr die Möglichkeit, wissenschaftliches Lernen und Forschung mit Fragen der Kuratierung und beruflichen Erfahrungen in einem Umfeld intensiven Austauschs zu verbinden. Der Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Kuratieren und der Kunstkritik, wobei sowohl zeitgenössische als auch frühere Perioden und verschiedene kulturwissenschaftliche Bereiche berücksichtigt werden.
Der Studiengang basiert auf einer Partnerschaft zwischen Universität, Kunsthochschule und Museen Frankfurts und bietet angehenden Kuratoren, Ausstellungsmachern und Kunstkritikern eine theoretische und praktische Grundlage für ihre zukünftige Tätigkeit. Der Lehrplan umfasst Seminare sowie Kurse zur Kunsttheorie, Ästhetik und Museums- und Ausstellungsgeschichte. Nach Abschluss des Programms erhalten die Studierenden den Titel “Master of Arts” (MA), der von der Goethe-Universität und der Städelschule verliehen wird.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, während ihres Masterstudiums ein Praktikum in einem Museum oder einer Ausstellungsinstitution zu absolvieren und an einem curatorialen Projekt mitzuwirken. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen Bachelorabschluss oder ein gleichwertiges Diplom im Bereich Kunstgeschichte, Archäologie, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Internationale Studierende benötigen zudem ein DSH-1 Zertifikat. Bewerbungen müssen bis zum 31. Mai 2024 eingereicht werden und können sowohl per Post als auch per E-Mail erfolgen. Weitere Informationen sind auf der Website des Programms verfügbar.