Geschäftsmodelle mit Klima-Rendite

Geschäftsmodelle mit Klima-Rendite

Die Aufgabe ist – vorsichtig ausgedrückt – herausfordernd: Erklären Sie, warum Ihre Geschäftsidee wirtschaftlich tragfähig ist, während Sie gleichzeitig zeigen, wie sie einen messbaren Beitrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung leistet – und das alles innerhalb von maximal drei Minuten.

Acht ESG-fokussierte Startups haben am “Green Transformation Incubator” Programm teilgenommen und sich über mehrere Wochen auf diesen Pitch vor einer fünfköpfigen Jury im Frankfurt Techquartier vorbereitet – und natürlich auch auf zusätzliche Präsentationen vor potenziellen Investoren. Das Techquartier hat das Konzept des Inkubators als Brutstätte und Beschleuniger für innovative Geschäftsmodelle fast ideal auf Startups angewendet, die zur grünen Transformation beitragen möchten.

Mit Axon Protocol will Louis das Leben von Investoren, die an Forstprojekten interessiert sind, vereinfachen, indem er die Lücke zwischen Investoren und Projektentwicklern schließt. Gero unterstützt Hausbesitzer mit der digitalen Beratung Dipala, da sie oft nicht wissen, wie sie energieeffiziente Renovierungen initiieren sollen – was häufig zu kostspieligen Schätzungen führt, die Projekte bereits im Keim ersticken. Julia und Daniel bieten Unternehmen die Möglichkeit, während des Zahlungsvorgangs über ihr digitales Spendenwerkzeug Edon an soziale Projekte zu spenden. Romy und ihr Softwareunternehmen Exaloan systematisieren Datenpunkte, um Investoren bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Portfolios auf dem Kreditmarkt zu helfen. Thorsten und Freeze Carbon bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem sie sie bei der Auswahl geeigneter Kompensationsprojekte unterstützen. Christopher baut mit I3D Energy digitale Zwillinge, die den Energieverbrauch von Unternehmen visualisieren und ein datengesteuertes Energiemanagement ermöglichen. Wilhelm und Planted.Green bieten Unternehmen eine Plattform zur Erstellung ihrer ESG-Bilanz, die die Grundlage für die Berichterstattung gemäß den EU-Anforderungen bildet. Und Lukas, mit R-Loaded, baut Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf Basis einer patentierten Technologie.

Der gemeinsame Faden aller Geschäftsideen: Das Ziel ist nicht nur Profit ohne Einschränkungen, sondern ein Gewinn sowohl für die Aktionäre als auch für die Umwelt und das Klima. Mit anderen Worten, ein Geschäft, das Wert schafft, ein Geschäftsmodell mit Klimarendite. Die Schwierigkeiten werden während der Fragen der Jury deutlich. Insbesondere, wenn es offensichtlich wird, dass zahlreiche gut finanzierte Wettbewerber im selben Bereich tätig sind oder die Gewinnung von Kunden in großem Maßstab eher kompliziert ist.

Und wer hat die Jury überzeugt? Der Gewinner ist… R-Loaded. Sicherlich löst das Preisgeld von 5.000 Euro nicht das Hauptproblem des Startups für Ladestationen. Nämlich die Übernahme erheblicher Investitionskosten. Dennoch wird der Preis voraussichtlich zusätzliche Motivation in der Suche nach Finanziers bieten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *