Margarete Schütte-Lihotzky war eine Wiener Architektin, die vor allem für ihre Arbeit in den 1920er Jahren bekannt ist, als sie die “Frankfurter Küche” entwarf, die als Vorläufer moderner Einbauküchen gilt. Neben diesem Werk gestaltete sie auch Wiens bekannte Vorortsiedlungen, Kindergärten und sogar den Hauptsitz eines großen Verlagshauses. Sie war an sozialdemokratischen Wohnbauprojekten in Rot-Weiß und Neu-Frankfurt beteiligt, verbrachte sieben Jahre in der Sowjetunion und hielt sich später im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals in der DDR auf. Ihr Leben lang engagierte sie sich für Frieden und Frauenrechte, war über sechs Jahrzehnte Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs und wurde während des Zweiten Weltkriegs wegen ihres Widerstands gegen den Faschismus in Nazi-Gefängnissen inhaftiert.
Mit der Veröffentlichung des Bandes “Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Gender: Neue Perspektiven auf ihr Leben und Werk” wurde ihr bemerkenswertes Erbe erstmals auf Englisch präsentiert. In einem Interview mit den Herausgebern Bernadette Reinhold und Marcel Bois sowie den Autoren Thomas Flierl und Christine Zwingl spricht Uwe Sonnenberg von der Rosa Luxemburg Stiftung über ihr Leben und Werk.
Die Beweggründe für Schütte-Lihotzkys Engagement für Frieden und Frauenrechte sowie ihre politische Tätigkeit werden in dem Interview thematisiert. Die Architektin war über viele Jahrzehnte politisch aktiv, was sie in den 1940er Jahren in die Gefangenschaft der Nazis führte. Ihr Werk als Architektin und ihr politisches Wirken werden in dem Gespräch beleuchtet, ebenso wie ihre Zusammenarbeit bei verschiedenen Bauprojekten und ihre Bedeutung für die Architekturgeschichte.
Die Herausgeber und Autoren des Buches teilen ihre Erkenntnisse über Schütte-Lihotzkys Werk und Leben, darunter ihre Einflüsse auf die sozialistische Architektur und ihre Anerkennung als Pionierin in der modernen Küchengestaltung. Das Buch bietet neue Perspektiven auf ihre Karriere und ihre politischen Überzeugungen, die bis heute von Bedeutung sind. Schütte-Lihotzkys Erbe wird durch die Veröffentlichung dieses Bandes auch einem englischsprachigen Publikum zugänglich gemacht.