In den letzten Sitzungsminuten im September zeigten einige Mitglieder des EZB-Rates eine zunehmende Sensibilität für aufwärtsgerichtete Inflationsrisiken. Einige argumentierten, dass die Inflation für einige Zeit unterschätzt worden sei und die Prognosen der EZB zu niedrig seien. Martins Kazaks äußerte kurz nach der Veröffentlichung der letzten Prognosen gegenüber POLITICO, dass er ein aufwärtsgerichtetes Risiko für die Prognosen sehe.
Im Allgemeinen hat die EZB eine abwartende Haltung gegenüber diesen Bedenken eingenommen. Lagarde erwähnte kein solches aufwärtsgerichtetes Risiko während ihrer Pressekonferenz im September. Lane argumentierte später, dass aktuelle Energiepreisspitzen die Preise mittelfristig eher drücken als erhöhen könnten, wenn sie das Wachstum wesentlich beeinträchtigen.
Diese Haltung wurde kürzlich durch den Gouverneur der italienischen Zentralbank, Ignazio Visco, verstärkt, der angab, keine Anzeichen dafür zu sehen, dass sich die Inflation verfestigt, obwohl er zugab, dass diese Drucke “bis weit ins nächste Jahr anhalten könnten”. Sein finnischer Kollege Olli Rehn war ebenfalls optimistisch und betonte, dass die EZB auf der Seite stehe, nicht übermäßig auf Inflationsdruck zu reagieren. Er sagte gegenüber POLITICO im August, dass die EZB vermeiden müsse, wieder überhastet eine zu frühe Anpassung vorzunehmen.
Für einige Ökonomen könnte die Antwort der EZB beeinträchtigt sein, weil sie versucht, den letzten Krieg zu bekämpfen und frühere Fehler nicht wiederholen möchte. In zwei entscheidenden Episoden wurde der Leitzins zu schnell angehoben: Zuerst vor der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 und dann vor der europäischen Schuldenkrise im Jahr 2011. Danach musste sie ihre Politik nur wenige Monate später umkehren und hat seitdem ihre Geldpolitik außergewöhnlich locker gehalten.
Die lockere Haltung der letzten Jahre markiert eine historische Veränderung, da die EZB vorher eine Bastion der restriktiven Geldpolitik unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften war. Diese Tradition war eng mit ihrem Hauptmodell und Nachbarn in Frankfurt verbunden, der Bundesbank Deutschlands, die sich in den 1970er Jahren einen Namen als restriktive Geldgeberin machte, als Deutschland eine der wenigen fortgeschrittenen Volkswirtschaften war, die die Inflation im Griff hatte. Einige Marktbeobachter argumentieren, dass dieses Erbe der Bundesbank die EZB dazu gedrängt haben könnte, die Risiken einer zu niedrigen Inflation in letzter Zeit zu vernachlässigen.
Nun, so sagen sie, könnte die EZB das gegenteilige Problem haben: Sie ist so darauf bedacht, eine erneute vorzeitige Straffung zu vermeiden, dass sie eher dazu neigt, eine Inflation über dem Zielwert zu ignorieren.