Fußballfans, die diesen Sommer zur Euro 24 nach Deutschland reisen, sehen sich einer Wiederkehr von rechtsextremen Neo-Nazi-Hooligans gegenüber, die die Polizei in ganz Europa überwältigen. Die schlimmsten Übeltäter stammen aus der Stadt mit der höchsten Anzahl von Milliardären des Landes – normalerweise eher mit Bankern als Schlägern verbunden. Die Fans von Eintracht Frankfurt haben den Ruf der Gewalt entwickelt und wurden letztes Jahr für ein Champions League-Match im Stadion von Neapel verboten. Dennoch verursachten sie Chaos in der italienischen Stadt, indem sie Gegenstände, Rauchbomben und Fackeln auf Polizeieinheiten warfen und einen Polizeiwagen in Brand setzten.
Eintracht Frankfurts berüchtigte Ultras haben bereits in London Gewalt verursacht, als das Team gegen West Ham spielte. Sie haben auch in Marseille in Frankreich gerauft und Fackeln auf Rangers-Fans in Sevilla, Spanien, geworfen. Ihre härtesten Randalierer – die Brigade Nassau – sollen aus Kampfsportlern, Boxern und Türstehern bestehen. Besorgniserregend für englische Fans, die im Juni Gareth Southgates Männer unterstützen wollen, ist das zweite Spiel in Frankfurt. Und nicht in den Stadien sind die Fans am gefährdetsten, sondern in Bars, an denen Gegner trinken, an Raststätten Kämpfe anfangen und Schlägereien über das Darknet organisieren. Deutsche Polizei wird kein sanftes Vorgehen einleiten, sondern Pfefferspray, Tränengas und Schlagstöcke auf Menschenmengen einsetzen.
Carsten Germann, Eintracht Frankfurt-Fan, sagt, dass viele englische Fans diesen Sommer nach Deutschland reisen und es vielleicht zu Problemen kommt. Er weiß aus Erfahrung, wie schnell Jubel in Angst umschlagen kann. Er war zweimal in Gewalt verwickelt und befürchtete sogar von Polizeipferden zu Tode getrampelt zu werden. Obwohl die Polizei versucht, Probleme zu verhindern, gibt es Anzeichen, dass die schlechten alten Tage der 1980er und 1990er Jahre zurückkehren, als Hooliganismus Europa überflutete.
Dynamo Dresden und BFC Dynamo Berlin haben eine große Ultra-Sektion, die eine eindrucksvolle Atmosphäre bei Spielen schafft. Normalerweise sind sie friedlich, aber in den letzten Jahren gab es auch Straßenschlachten. In Deutschland, wie auch in Großbritannien, hat sich seit den 1980er Jahren Fußballhooliganismus ausgebreitet, erreichte aber vielleicht in den 1990er Jahren seinen Höhepunkt. Notable incidents occurred during the 1998 World Cup in France and Euro 2000 in Belgium. Die jüngsten Wiedererstarkung des Hooliganismus könnte auf den Aufstieg rechtsextremer Parteien wie der Alternative für Deutschland zurückzuführen sein. Vereine wie Chemnitzer FC wurden wegen ihrer Nazi-Sympathien blamiert. Der deutschen Fußball hat noch viel Arbeit vor sich, um mit solchen Einstellungen umzugehen.