Wir alle wissen, was ein Spielplatz ist, aber nur wenige von uns sind sich der ereignisreichen Geschichte dahinter als Symbol für Ideen zur Bildung und frühkindlichen Erziehung, zur Bedeutung von Kreativität und Kontrolle sowie zur Rolle von Architektur, öffentlichem Raum und Kunst bewusst. Aus diesem Grund taucht THE PLAYGROUND PROJECT im DAM in die Geschichte der Spielplätze ein. Zwischen 1950 und 1980 war der Spielplatz ein kreatives Labor. In den Städten industrialisierter Nationen entstanden innovative, verrückte und aufregende Projekte: Landschaftsarchitekten, Künstler, Aktivisten und Bürger wollten den Kindern den besten Ort zum Spielen geben und gleichzeitig einen neuen Ansatz für Gemeinschaft und Stadt ausprobieren. Die Ausstellung konzentriert sich auf vier Höhepunkte in der Geschichte des Spielplatzes, angefangen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den 1980er Jahren, als soziale und politische Utopien abnahmen. Jetzt, nach Jahren des Stillstands, bewegt sich wieder etwas, wie wir auch auf Floornature sehen können, mit jungen Architekten wie 100architect, die den Weg weisen.
Die Ausstellung zeigt auch die verschiedenen Arten von Spielplätzen, mit zahlreichen Möglichkeiten für Besucher – jung und alt – die Spielplätze der Vergangenheit zu entdecken und sich die Spielplätze der Zukunft vorzustellen. The Playground Project wurde von Gabriela Burkhalter für die Kunsthalle Zürich kuratiert und für das Deutsches Architekturmuseum aktualisiert und ergänzt. Die Ausstellung läuft vom 9. November 2019 bis zum 21. Juni 2020 im DAM in Frankfurt, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter: https://dam-online.de/.
Bilder: Moritz Bernoully.
