Napoli stand unter Belagerung, als die Polizei gegen Fußball-Hooligans kämpfte, bevor Napoli in der Champions League gegen Eintracht Frankfurt spielte. Autos wurden angezündet und Polizisten wurden angegriffen, Berichte behaupteten, dass Frankfurt-Fans die Stadt verwüsteten. Etwa 800 Polizisten wurden eingesetzt, um die Gewalt zu bekämpfen. Vorher hatten Napoli-Fans Frankfurt-Anhänger angegriffen. Notdienste bemühten sich, die Zerstörung einzudämmen.
Es wurde geschätzt, dass etwa 300 Hooligans das Chaos in Neapel verursachten. Berichten zufolge hatten sich Napoli- und Frankfurt-Fans zusammengeschlossen, um die Polizei anzugreifen. Stühle und Feuerwerkskörper wurden auf die Beamten geworfen. Deutsche Krawallmacher wurden laut dem Journalisten Tancredi Palmeri von Atalanta-Ultras unterstützt. Ein Video zeigte, wie die Polizei angegriffen wurde.
Vor dem Last-16-Rückspiel zwischen den europäischen Mannschaften kam es zu Zusammenstößen. Napoli gewann das Hinspiel in Deutschland mit 2:0. Im Rückspiel siegte Napoli souverän mit 3:0 und zog damit ins Viertelfinale ein. Lokale Behörden hatten zunächst allen Deutschen den Kauf von Tickets verboten, aber nach einem juristischen Einspruch durften diejenigen mit Wohnsitz in Frankfurt Karten kaufen.
Im ersten Spiel wurden Festnahmen und Verletzungen gemeldet. Laut Football Italia reisten etwa 400 Frankfurt-Fans nach Neapel, begleitet von einigen Atalanta-Ultras. Die Gruppen kamen mit dem Zug aus Bergamo, Salerno und Bari an. Ein Video zeigte, wie Napoli-Schläger Feuerwerkskörper auf einen Frankfurter Bus schossen. Napoli-Kapitän Giovanni Di Lorenzo veröffentlichte ein Video vor dem Rückspiel und forderte die Fans auf, sich nicht gewalttätig zu verhalten und einen friedlichen Tag zu haben.