In diesem Jahr wird die Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober von Mittwoch bis Sonntag stattfindet, ihr 75. Jubiläum feiern. Obwohl die diesjährige Teilnahme hinter den Jahren vor der Pandemie zurückbleiben wird, hat die Messe die Covid-Ära unversehrt überstanden. Mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen bleibt sie weiterhin ein Muss auf dem globalen Verlagskalender. Der Direktor der Messe, Jurgen Boos, betont die Bedeutung der Veranstaltung als Plattform für Schriftsteller, Verleger und Dienstleister aus der ganzen Welt, um Ideen auszutauschen, zu kollaborieren und gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren. Das Herzstück der Frankfurter Buchmesse ist das Literary Agents and Scouts Center, besser bekannt als LitAg, mit 326 Agenturen aus 31 Ländern und einem Rekord von 584 Tischen in Halle 6.2. In diesem Jahr sind die Länder mit der stärksten Vertretung die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Spanien und Schweden.
Die Messe hat verschiedene Veränderungen angekündigt, darunter ein neues Comic Centre in Halle 6, die Wiedereröffnung von Halle 5 mit neuen Ausstellern und eine Internationale Bühne zwischen den Hallen 5 und 6 für Panels und Diskussionen. Zu den prominenten Rednern gehören Nihar Malaviya, CEO von Penguin Random House, Kim Chongsatitwantana, CEO von Thailands NanmeeBooks, Pedro Sobral, CEO von Portugals Grupo Leya, Peter Warwick, CEO von Scholastic, und Jes Wolfe, CEO und Vorsitzende von Rebel Girls. Die Fair wird auch Gespräche über Themen wie Nachhaltigkeit, Lieferkettenherausforderungen und steigende Inflation führen. Ein Schwerpunkt wird jedoch der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Branche sein, der in verschiedenen Panels diskutiert wird.
Weitere geplante Diskussionsthemen umfassen die Solidarität mit der Ukraine, die Präsentation von Kultur und Literatur aus Slowenien als Gastland 2023 sowie die Präsentation von Autoren wie Deborah Feldman, Salman Rushdie und Maja Lunde. Eine besondere Betonung wird auf Wachstumsmärkten wie Kinderbüchern, akademischem Verlagswesen und Hörbüchern liegen. Die Messe wird eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten, um die Bedeutung von persönlichen Treffen in der Branche hervorzuheben. Jurgen Boos betont die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs und die Rolle der Frankfurter Buchmesse als zentraler Ort für die internationale Verlagsbranche.