Die globale Anwaltskanzlei Clifford Chance hat Pegasus Digital Mobility Acquisition Corp. (“Pegasus”) (NYSE: PGSS) und Pegasus TopCo B.V. (jetzt SCHMID Group N.V.) bei der Geschäftskombination mit Gebr. SCHMID GmbH und dem Börsengang des neuen Mutterunternehmens SCHMID Group N.V. (NASDAQ: SMHD) an der NASDAQ Stock Exchange beraten. Clifford Chance war als führender globaler Transaktionsberater für US-amerikanisches, deutsches und niederländisches Recht tätig und wurde von SCHMID Group N.V. als SEC- und Kapitalmarktrechtberater mandatiert. Der Börsengang der SCHMID Group ist einer der wenigen US-registrierten IPOs eines europäischen Unternehmens im Jahr 2024 und zeigt die Attraktivität eines NASDAQ-Börsengangs für europäische Technologieunternehmen.
Das 1864 gegründete und in Deutschland ansässige Unternehmen SCHMID Group verfügt über ein umfangreiches globales Netzwerk. Die SCHMID Group ist spezialisiert auf die Gestaltung von maßgeschneiderten Geräten und Prozessen zur Herstellung, Verbindung und Strukturierung von aktiven Schichten in High-Tech-Anwendungen. Ihr Geschäftsmodell basiert auf gemeinsamer Forschung und Entwicklung (F&E) mit großen Originalgeräteherstellern (OEMs), maßgeschneiderten High-Tech-Maschinen mit einem Schwerpunkt auf grünen Produktionstechnologien und umfassenden Vor-Ort-Services für Kunden.
Pegasus war ein an der New York Stock Exchange gelistetes Special Purpose Acquisition Company, das von StratCap, LLC, einer auf Investitionen in die digitale Wirtschaft spezialisierten Investmentmanagementgesellschaft, gegründet wurde. Als Ergebnis des Abschlusses der Geschäftskombination am 30. April 2024 begann die neue Gruppe am 1. Mai 2024 an der NASDAQ zu handeln, und Pegasus wurde zu einer 100%igen Tochtergesellschaft des nun an der NASDAQ gelisteten Mutterunternehmens der Gruppe, SCHMID Group N.V.
Die hochkomplexe Transaktion, die 18 Monate dauerte, wurde von den Partnern Axel Wittmann und George Hacket (beide Frankfurt) geleitet, unterstützt von der leitenden Associate Carla Winslow-Kruger (Frankfurt) sowie den Associates Trey Oxendine (London), Gordana Golubic-Huertas (Frankfurt) und Maks Mencin (Frankfurt), Transaktionsanwalt Valeria Umanet (Frankfurt) und Forschungsassistent Robert Persicke (Frankfurt).
Aufgrund des länderübergreifenden Charakters der Transaktion arbeitete das Führungsteam mit dem Clifford Chance-Büro in Amsterdam zusammen, wo die Partner Han Teerink und Serkan Özel (beide Unternehmensrecht, Amsterdam) die niederländischen Rechtsteams der Transaktion leiteten, einschließlich aller niederländischen Abschlüsse und niederländischen Corporate-Governance-Angelegenheiten. Sie wurden von Partner Mark-Jan Arends und Associates Zoë van den Broek, Agha Kader und Helen Liefting (alle Unternehmensrecht, Amsterdam) unterstützt.