Professor Alison Kafer beschreibt ‘Crip Time’ als eine Neuausrichtung. Statt behinderte Körper und Köpfe dem Takt anzupassen, wird der Takt an behinderte Körper und Köpfe angepasst. Auf dieser Grundlage wurde die Ausstellung CRIP TIME im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt (18. September 2021–30. Januar 2022) von den MMK-Direktorinnen Susanne Pfeffer und Anna Sailer entwickelt, in Zusammenarbeit mit den Künstler:innen Constantina Zavitsanos, Shannon Finnegan und Judith Hopf.
Die Ausstellung erforscht Behinderung, chronische und psychische Krankheiten sowie Identitäten, die durch Krankheit geprägt sind, mit Werken von über 40 internationalen Künstler:innen wie Panteha Abareshi, Shawanda Corbett, Jesse Darling, Pepe Espaliú, Nan Goldin, Felix Gonzalez-Torres, Christine Sun Kim und Donald Rodney. Neben dem virtuellen Erlebnis werden Audioguides von acht teilnehmenden Künstler:innen über die Website des Museums angeboten, um das Werk zu reflektieren.
Bekannte Künstler:innen wie Christine Sun Kim, Carolyn Lazard und Shannon Finnegan präsentieren Werke, die gesellschaftliche Strukturen hinterfragen, die Menschen mit Behinderungen weiterhin ausschließen. Eine Zusammenarbeit von Brüdern Ezra und Noah Benus stellt das Werk ‘Pareidolia (Vaccinate Now)’ (2021) vor, das darauf hinweist, wie Formen des Eugenismus in der Verteilung von Impfstoffen präsent sind und alle Körper daran hindern, den gleichen Schutz und die gleiche Pflege zu erhalten.
Weitere Arbeiten, wie Carolyn Lazards ‘Pre-Existing Condition’ (2019), beleuchten die Geschichte von Dr. Albert M. Kligman, einem Dermatologie-Professor, der medizinische Experimente an inhaftierten Menschen in einem Gefängnis in Philadelphia durchführte. Die Ausstellung stellt heraus, dass es nicht die behinderten Menschen sind, die ausgeschlossen werden müssen, sondern vielmehr die gesellschaftlichen Strukturen, die sie behindern. Johanna Hedva ruft dazu auf, die Welt zu verändern, anstatt Menschen zu “fixen”, und fordert eine Gesellschaft, die non-normative Erfahrungen einschließt.