Die deutsche Wirtschaft verbesserte sich im März und übertraf die Erwartungen, wie eine Umfrage am Freitag zeigte. Der Ifo-Index für das Geschäftsklima lag bei 87,8, verglichen mit einer Prognose von 86,0 durch Analysten. Firmen erwarten weniger pessimistisch und die aktuelle Geschäftslage hat sich ebenfalls verbessert. Der starke Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas gibt Hoffnung, aber Experten warnen vor einem erneuten Rückgang in der ersten Jahreshälfte. Die deutsche Wirtschaftsflaute hat sich leicht verbessert, da die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor des Landes fast stabilisiert ist.
Experten wie Claus Vistesen von Pantheon Macroeconomics sagen, dass der Anstieg im März der Beginn eines nachhaltigen Anstiegs ist. Allerdings warnt Carsten Brzeski von ING davor, dass die aktuellen Zahlen immer noch deutlich niedriger sind als im letzten Sommer. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2023 um 0,3%, was sie zur weltweit schlechtesten Wirtschaftsleistung unter den großen Volkswirtschaften machte. Die Regierung erwartet in diesem Jahr ein Wachstum von 0,2%, aber schwache globale Nachfrage, geopolitische Unsicherheit und anhaltend hohe Inflation dämpfen die Hoffnungen auf eine schnelle Erholung.
Trotz verbesserten Stimmungsindikatoren wird die Erholung der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich schwach ausfallen, so Experten. Die Wirtschaft leidet unter den Auswirkungen von Zins- und Energiepreiserhöhungen und wird voraussichtlich in eine weitere technische Rezession eintreten.