In Deutschland wurden kürzlich Museumsausstellungen abgesagt, ein Buchpreis suspendiert und einigen Künstlern die Bewerbung für einen großen Auftrag verwehrt, aufgrund der Befürchtung, dass die beteiligten Künstler Boykottaufrufe gegen Israel unterstützen, ein Standpunkt, den das deutsche Parlament als antisemitisch eingestuft hat und der zum Entzug öffentlicher Mittel führen kann. In der empfindlichen Atmosphäre seit den Hamas-Terroranschlägen am 7. Oktober sind Kunstdirektoren auch zunehmend besorgt über Künstler, deren öffentliche Äußerungen zu Israel nichts mit einem Boykott zu tun haben, einschließlich der Anklage des Landes wegen Kriegsverbrechen oder der Beschreibung als “Apartheid-Staat”. Beamte haben soziale Medien-Beiträge und offene Briefe durchforstet, die teilweise über ein Jahrzehnt zurückgehen. Und sie haben Projekte abgesagt als Folge davon.
In Deutschland fließen jährlich Milliarden von Dollar durch Museen, Theater und kulturelle Austauschprogramme, die das Auskommen von Tausenden von Künstlern dort und im Ausland unterstützen. Doch die stetigen Absagen stellen das Ansehen des Landes als Zufluchtsort für freie Meinungsäußerung infrage und drohen internationale Künstler zu isolieren, deren Ansichten zu Israel nicht mit der uneingeschränkten Unterstützung Deutschlands übereinstimmen. Die Direktorin des Einstein Forums, Susan Neiman, bezeichnete die Situation als “schrecklich”, mit Künstlern und Intellektuellen, die nun Einladungen zur Arbeit ablehnen. In der Kunstwelt allein stoppte das Folkwang-Museum in Essen letzten Monat eine Zusammenarbeit mit Anaïs Duplan, weil er in Instagram-Beiträgen Israels Vergeltungsschläge im Gazastreifen als Völkermord bezeichnete.
In der Literaturwelt wurden auch viele Absagen verzeichnet. Im Oktober sagte die Frankfurter Buchmesse eine Veranstaltung ab, die der palästinensischen Autorin Adania Shibli gewidmet war, kurz nachdem eine deutsche Zeitung geschrieben hatte, dass sie Israels Handlungsweise als “Tötungsmaschine” charakterisiere. Im vergangenen Monat kündigten Behörden in Bochum an, die Vergabe des Peter-Weiss-Preises an Sharon Dodua Otoo zu verschieben, weil sie einmal eine Petition unterschrieben hatte, die einen Boykott Israels durch Kulturschaffende unterstützte. Es gibt historische Gründe für Deutschlands Unbehagen über Boykottaufrufe, die viele Deutsche als vergleichbar mit den Kampagnen der Nazis sehen, die in den 1930er Jahren jüdische Geschäfte vermeiden sollten.-Upon die Holocaust, fühlen sich viele deutsche Beamte auch eine besondere Verantwortung für Israel und achten auf etwaiges Wiederauftauchen von Antisemitismus im Land.
Eine deutsche Resolution aus dem Jahr 2019 drängt die regionalen Regierungen dazu, öffentliche Mittel für Gruppen oder Einzelpersonen zu verweigern, die die Bewegung Boykott, Desinvestition und Sanktionen, bekannt als B.D.S., “aktiv unterstützen”oder Israels Existenzrecht in Frage stellen. Die Resolution wurde bereits verwendet, um Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu schließen sowie Akte aus dem Programm zu streichen. Die Absagen und zurückgewiesenen Einladungen stießen alle auf Widerstand und Kulturführer äußerten Bedenken, dass die Resolution eine abschreckende Wirkung auf die künstlerische Freiheit hat. Aber andere Ablehnungen waren weniger öffentlich, wie die Künstler, die aus einem großen öffentlichen Kunstkommissionsprojekt in Köln herausgefiltert wurden, wegen ihrer Ansichten zu Israel.
Im August startete der Kölner Dom die Suche nach einem Künstler, der ein Werk als Antwort auf antisemitische mittelalterliche Schnitzereien im Gebäude schaffen sollte, die sie dort belassen hatten, aber kontextualisieren wollten. Laut einem Schreiben, das der New York Times vorlag, bat der Dom “acht Persönlichkeiten aus der internationalen zeitgenössischen Kunstszene”, Kollegen für diese Aufgabe zu nominieren, und lehnte sieben der Nominierten ab, weil sie offene Briefe unterzeichnet hatten, die Boykotte gegen Israel unterstützen oder die Aktionen des Landes im Gazastreifen kritisierten. Darunter befand sich ein offener Brief, der im Oktober in Artforum veröffentlicht wurde, und von vielen internationalen Kunststars unterzeichnet war.