In Deutschland werden in dieser Woche erneut Tausende von Flügen und Zügen gestrichen, nachdem am Montag zwei Gewerkschaften zu Streiks wegen Löhnen und Arbeitsbedingungen aufgerufen haben. Die Verhandlungen der Bodenmitarbeiter der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa und der deutschen Eisenbahnbetreiber Deutsche Bahn gehen weiter. Die Gewerkschaften GDL und Ver.di haben für Donnerstag und Freitag Streiks angekündigt. Rund 200.000 Luftpassagiere werden von dem zweitägigen Streik betroffen sein, was bedeutet, dass täglich rund 1.000 Flüge gestrichen werden, so die deutsche Nachrichtenagentur dpa. Der Streik im Fern- und Nahverkehr beginnt am Donnerstag um 2.00 Uhr und wird Millionen von Reisenden beeinträchtigen. Nach Angaben der GDL soll der Streik bis 13.00 Uhr am Freitag dauern. Im Güterverkehr wird der Streik am Mittwoch um 18.00 Uhr beginnen und bis 5.00 Uhr am Freitag dauern.
Zusätzlich zu Lohnerhöhungen fordert die GDL eine Reduzierung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden pro Woche ohne Lohnkürzung, was von der Deutschen Bahn abgelehnt wurde. Die Gewerkschaft Ver.di strebt eine Lohnerhöhung von 12,5 % oder mindestens 500 Euro pro Monat in den Verhandlungen für fast 25.000 Lufthansa-Bodenarbeiter, darunter Check-in, Flugzeugabfertigung, Wartung und Frachtpersonal an. Parallel laufende Tarifverhandlungen haben zu mehreren Streiks in den Bereichen Bahn, Luftverkehr und Nahverkehr in Deutschland geführt.