Erstes Deutsches Hobby-Horsing-Meisterschaft in Frankfurt: Ein Fest der Freude und Gemeinschaft
Die erste Hobby-Pferd-Meisterschaft in Deutschland: Ein Spektakel in Frankfurt
Am Samstag, dem 14. September 2024, wurde in Frankfurt die erste deutsche Hobby-Pferd-Meisterschaft eröffnet. Mit dieser Veranstaltung nahm Deutschland an einem globalen Trend teil, der in Finnland vor über 20 Jahren begann und mittlerweile zahlreiche Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann zieht. Die Teilnehmer – rund 300 an der Zahl, darunter viele Kinder und einige Erwachsene – zeigten ihr Können in verschiedenen Disziplinen, darunter Zeit- und Stil-Springen sowie Dressur, alles auf ihren kunstvoll gestalteten Holz-Pferden.
Eine wachsende Bewegung
Die Veranstaltung zählte etwa 1.500 Zuschauer, die den Wettbewerb mit Begeisterung verfolgten. Die Meisterschaft ist Teil einer globalen Welle des Hobby-Pferd-Reitens, die auch in den USA und Australien dieses Jahr ihre ersten Meisterschaften abgehalten hat.
Ein 15-jähriger Teilnehmer namens Max Gohde aus Gifhorn erklärte: „Hobby Horsing gibt mir Selbstvertrauen und macht mir Spaß, besonders in dieser fröhlichen Atmosphäre, wo alle glücklich für dich sind.“ Diese Leidenschaft wird von vielen Teilnehmern geteilt, die eine lebendige Community rund um diese einzigartige Sportart gebildet haben.
Die Athletik hinter dem Spaß
Obwohl viele Menschen beim Anblick des Wettbewerbs schmunzeln, betonen die Organisatoren, dass es sich um eine ernsthafte Sportart handelt. Andreas Karasek, Geschäftsführer der Deutschen Hobby-Pferd-Vereinigung, merkte an: „Es ist eine Mischung aus Athletik und Gymnastik, und man muss in guter Form sein.“ In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 5.000 aktive Hobby-Pferd-Reiter und über 230 Clubs.
„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir zeigen können, dass diese Sportart ernst genommen wird“, so Karasek weiter. „Die Meisterschaft wird sich von Jahr zu Jahr weiter etablieren und als Ziel dienen, das die Hobby-Pferd-Reiter zur Verbesserung ihrer Leistungen motiviert.“
Kritiken und Herausforderungen
Trotz des zunehmenden Interesses und der positiven Atmosphäre sehen sich viele Teilnehmer auch mit Kritik und Mobbing konfrontiert. „Es wird oft belächelt, aber wir nehmen diesen Sport ernst“, sagt Felicia Walter, eine 18-jährige Hobby-Pferd-Fan. „Die Gemeinschaft ist stark und lässt einen die negativen Kommentare vergessen.“
Julia Mikkonen, die Präsidentin der Finnischen Hobby-Pferd-Vereinigung, bestätigt, dass hinter der Sportart viel mehr steckt: „Es verbindet das Handwerken mit Bewegung und Disziplin. Viele Teilnehmer gestalten und dekorieren ihre eigenen Holz-Pferde, was der Sportart eine kreative Note verleiht.“
Eine Atmosphäre der Inklusion und Freude
Die Atmosphäre bei der Meisterschaft war geprägt von Freundschaft und gegenseitiger Unterstützung. Teilnehmer und Zuschauer lobten die Ermutigung unter den Reitern, die oft zusammen arbeiteten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. „Es ist nicht nur ein Wettbewerb, es ist eine Gemeinschaft“, fasst Karasek zusammen.
Die Meisterschaft wird mit positiven Erwartungen für die Zukunft fortgesetzt, während Hobby-Pferd-Reiten weiterhin an Popularität gewinnt und die Vielfalt und Kreativität der Teilnehmer in den Vordergrund rückt.
Ob in der Dressur, im Stil-Springen oder während der gemeinsamen Freude – die erste deutsche Hobby-Pferd-Meisterschaft in Frankfurt war ein voller Erfolg und zeigt, dass diese bunte Sportart eine bedeutende Zukunft hat.