Die Erfolgswelle, die nicht aufhört – 08/18/2022

Die Erfolgswelle, die nicht aufhört – 08/18/2022

Südkorea ist einer der am schnellsten wachsenden Musikmärkte der Welt, hauptsächlich aufgrund des Erfolgs von K-Pop. Die internationale Verbreitung dieses Musikgenres spült dem Land jedes Jahr mehrere Milliarden Euro ein. Soziale Medien und eine vernetzte Fangemeinde, auch in Deutschland, haben maßgeblich zum Erfolg der südkoreanischen Popmusik beigetragen und lösen weltweit immer mehr Begeisterung aus.

Fans von K-Pop in Deutschland, wie Melissa Ndugwa, erleben großen Spaß an der Musik und der gemeinsamen Choreographie-Übung und -Aufführung. K-Pop bringt Freude und lebt von der Kombination eingängiger Melodien, ausgefeilter Choreographien und beeindruckender Performances der Idols. Auch in Deutschland gibt es eine wachsende Fangemeinde von K-Pop, die sich regelmäßig zu Treffen und Veranstaltungen zusammenfindet.

Als europäische K-Pop-Metropole hat sich Frankfurt etabliert, wo Deutschlands größte koreanische Community lebt und der erste große K-Pop-Festival Europas, KPop.Flex, stattgefunden hat. Stars wie Monsta X, Mamamoo und NCT Dream traten vor 70.000 Zuschauern auf. Die K-Pop-Industrie erkennt das Potenzial des deutschen Marktes und zieht auch westliche Tänzer für die Entwicklung von Choreographien hinzu.

K-Pop begeistert durch Perfektion in Tanz, Musik und visuellen Elementen und bietet ein hohes Maß an Interaktionsmöglichkeiten für die Fans. Die K-Pop-Industrie produziert Musik auf hohem Niveau und bezieht oft Songwriter aus der Europäischen Region mit ein. Trotz des Erfolgs gibt es auch Schattenseiten, wie harte Konkurrenz, strenge Verträge und Berichte über Essstörungen und Selbstmorde von K-Pop-Stars. Die Fangemeinde ist sich dieser Problematik zunehmend bewusst, während K-Pop weiterhin weltweit an Popularität gewinnt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *