Die Frankfurter Schule und die Versuchung der Unterwerfung

Die Frankfurter Schule und die Versuchung der Unterwerfung

Als der Faschismus an die Macht kam, waren die meisten Menschen weder theoretisch noch praktisch darauf vorbereitet. Sie konnten nicht glauben, dass der Mensch solche Neigungen zum Bösen zeigen könne, solche Lust nach Macht, solche Missachtung der Rechte der Schwachen oder solche Sehnsucht nach Unterwerfung. Nur wenige hatten das Grollen des Vulkans bemerkt, das dem Ausbruch vorausging. Seit dem Anbeginn der Moderne und des Liberalismus wurde ein enormer Schwerpunkt auf die Bedeutung der menschlichen Freiheit gelegt. Für klassische liberale Denker wie Immanuel Kant war die Freiheit das fundamentale Merkmal des Menschen; im Zentrum all unseres praktischen moralischen Handelns. Die amerikanischen und französischen Revolutionäre riefen beide die Verletzung der Freiheit herbei, um den Sturz der bestehenden tyrannischen Ordnungen zu rechtfertigen.

Jeder dieser Standpunkte basiert auf dem Glauben, dass die menschliche Freiheit entweder grundlegend für unsere Natur ist, für die Verwirklichung unseres moralischen Potenzials wesentlich ist oder beides. Aber was erklärt die Anziehungskraft des Totalitarismus? Einer der großen intellektuellen Anstrengungen in der Nachkriegszeit war es, zu verstehen, warum so viele Menschen freiwillig ihre Freiheit aufgeben und sogar in der Unterwerfung exultieren, um auf bisher ungeahnte Weise Mord zu begehen. Zahllose Künstler, Philosophen, Soziologen und Ökonomen haben Erklärungen geliefert. Einer der tiefgründigsten Ansätze stammt von den Kritischen Theoretikern der Frankfurter Schule, die eine düstere und melancholische Interpretation dessen lieferten, was geschah.

Die Frankfurter Schule, bestehend aus Flüchtlingen aus dem Nazi-Deutschland, darunter Juden wie Theodor Adorno und Walter Benjamin, versuchte zu verstehen, warum Millionen von Deutschen und europäischen Kollaborateuren ohne großen Widerstand dem folgten, was Hannah Arendt als “die Banalität des Bösen” bezeichnete. Eine ihrer Schlussfolgerungen lautete, dass viele Menschen in Wirklichkeit gar nicht wirklich frei sein wollen. Auf bewusster und öffentlicher Ebene werden sie natürlich protestieren, dass dies der Fall ist. Aber auf einer tieferen psychologischen Ebene, so argumentierte er, liegt ein Verlangen, sich von den Lasten der Freiheit zu befreien. Dies liegt zum Teil daran, dass wir von einem sehr frühen Alter an ein Gefühl der Abhängigkeit von Autoritätspersonen eingetrichtert bekommen, von unseren Eltern bis zum Staat. Oft sind dies nicht bösartige Kräfte und können tatsächlich durch Liebe und das Interesse des Kindes motiviert sein. Aber viele von uns schaffen es nie wirklich, diese Abhängigkeit von verschiedenen Formen der Autorität zu überwinden, die uns einen Sinn für Richtung und Zweck im Leben geben. Viele von uns unterwerfen sich diesen Autoritäten, weil es uns eine tiefgreifende Bedeutung im Leben gibt, Autoritäten des Über-Ich werden zur Quelle der Freude, wenn wir unsere eigenen Wünsche beiseite schieben und uns den Imperativen unserer Kultur oder politischen Systems unterwerfen. Ohne eine solche Bindung an die Autorität fühlen wir uns in die Erwachsenenwelt geworfen, ohne klare Richtung oder Lebenszweck, gezwungen in die schrecklichste Situation überhaupt: unseren Weg selbst zu wählen. Dieser notwendige Teil der Individuation (d.h. des Prozesses, ein individueller Mensch zu werden) und der Reife ist äußerst entfremdend und schwierig.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *