Deutschland, offiziell als Bundesrepublik Deutschland bekannt, ist ein Land in Europa mit einem fortgeschrittenen Bildungssystem, das öffentlich finanziert ist, sodass die meisten Schüler ohne Studiengebühren zur Schule gehen können. Universitäten sind Einrichtungen mit dem höchsten Bildungs- und Forschungsniveau. Einige deutsche Universitäten gehören zu den ältesten der Welt und wurden bereits im 15. Jahrhundert gegründet. Darüber hinaus haben bestimmte deutsche Universitäten Bildungsmodelle entwickelt, die heute in ganz Europa und der Welt angewendet werden. Die größte Universität in Deutschland ist die Universität Hagen mit einer immensen Anzahl von 86.889 Studierenden. Die Universität München rangiert an zweiter Stelle mit 51.025 Studierenden, gefolgt von der Universität Köln mit 48.962 eingeschriebenen Studenten. Die Goethe-Universität Frankfurt und die RWTH Aachen-Universität sind die viert- und fünftgrößten Universitäten in Deutschland mit jeweils 46.961 bzw. 44.517 eingeschriebenen Studenten.
Die Universität von Hagen, oft als FU Hagen bezeichnet, konzentriert sich hauptsächlich auf Fernstudien, hat jedoch einen Campus in Hagen, Deutschland, und mindestens 50 Forschungs- und Studienzentren in ganz Europa. Gegründet wurde die Universität 1974 vom Land Nordrhein-Westfalen. Obwohl sie sich auf Fernstudien konzentriert, müssen Studierende, die sich einschreiben möchten, die gleichen hohen Anforderungen erfüllen wie an anderen Top-Institutionen der Welt.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München, offiziell bekannt als die Universität München, wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut gegründet und ist die sechstälteste Universität in Deutschland. Im Laufe ihrer Geschichte hat die Universität einen Ruf als Top-Institution in Deutschland und Europa erlangt und mehr als 40 Nobelpreisträger hervorgebracht. Zu den bekannten Preisträgern gehören Physiker Max Plank, Papst Benedikt XVI. und Chemiker Otto Hahn.
Die Universität zu Köln wurde 1388 gegründet und ist die sechstälteste in Mitteleuropa. Die Universität wurde 1798 geschlossen und 1919 wiedereröffnet. Sie befindet sich in Köln, Deutschland, und hat den Status einer Deutschen Exzellenzuniversität erlangt. Laut Times Higher Education rangiert die Universität zu Köln weltweit auf Platz 145. Global ist die Universität zu Köln für ihre Exzellenz in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Betriebswirtschaft bekannt. Zu den prominenten Alumni zählen der Nobelpreisträger für Chemie Kurt Alder und der katholische Mönch, Bischof und Heilige Albertus Magnus.