Brandenburg hat bei den Europawahlen auf die AfD gesetzt, die blaue Farbe trägt. Die Nationalisten gewannen fast 21% der Stimmen und überholten die Linke, die etwa 18% erreichte. Brandenburg, mit der deutschen Hauptstadt Berlin im Herzen, liegt an der polnischen Grenze. Auch im benachbarten Sachsen war die AfD die stärkste Partei. Dieses Ergebnis sollte niemanden überraschen, denn Umfragen hatten dies schon lange vorhergesagt. Die AfD war immer besonders stark in den ehemaligen ostdeutschen Regionen.
In Frankfurt (Oder) gab es Hoffnung, den Trend zu brechen. Direkt gegenüber liegt die polnische Stadt Słubice, mit der es einen regen Austausch gibt. Die Stadt hat sieben deutsch-polnische Kindergärten und eine gehörige Vielfalt an Menschen aus über 100 verschiedenen Ländern. Bürgermeister René Wilke wurde bei der Wahl von fast zwei Dritteln der Wähler in der entscheidenden zweiten Runde für die Linke gewählt. Wilke äußerte sich zu seiner Amtseinführung leidenschaftlich für mehr internationale Solidarität, was bemerkenswert auf die EU wirken kann.
Ein Jahr später ist Wilke desillusioniert angesichts des Erfolgs der AfD, auch in seiner Heimatstadt. Viele Menschen halten ihre Ansichten für sich und bleiben unter Gleichgesinnten. Dennoch bleibt Wilke zuversichtlich, dass die Stadt Frankfurt für Offenheit und Internationalität steht. Brandenburg zeigt einen starken Zuwachs an internationalen Bewohnern und sichert damit die Vielfalt in der Stadt. Die AfD versucht jedoch, diesen Zustand zu ihrem Vorteil zu nutzen und thematisiert vor allem die rund 1.400 Flüchtlinge, die vor Ort leben.
Trotz der Bemühungen des Bürgermeisters für Integration versucht die AfD, den Unmut der Bewohner gegen Flüchtlinge zu nutzen, um sich politisch zu profilieren. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bürgern Brandenburgs und der AfD herrschen vor, ebenso wie die unterschiedlichen Ansichten zur Zukunft Europas. In Diskussionen und öffentlichen Veranstaltungen treten die Differenzen deutlich zutage, wobei die Politik eines Bürgermeisters im Kampf gegen Extremismus und Radikalisierung eine zentrale Rolle spielt.