Der International Career Service Rhein-Main dient als Brücke zwischen Universitäten und Arbeitswelt für internationale Studierende in der Rhein-Main-Region. Rund 25.000 internationale Studierende und weitere 25.000 deutsche Studierende mit Migrationshintergrund sind derzeit an den fünf öffentlichen Universitäten in der Region eingeschrieben. Viele von ihnen haben Schwierigkeiten, passende berufliche Positionen in Handel, Industrie, dem sozialen Sektor oder bei öffentlichen Arbeitgebern zu finden. Einige entscheiden sich auch für den Schritt in die Selbstständigkeit, was ebenfalls große Herausforderungen mit sich bringt. Es wird prognostiziert, dass südliches Hessen bis 2028 einen Mangel von 50.000 Fachkräften mit akademischem Abschluss haben wird, was auf fehlende Netzwerke, geringe Kenntnisse des deutschen Arbeitsmarktes und der Unternehmenskulturen und rechtliche Hürden zurückzuführen ist.
Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben fünf Universitäten in Hessen zusammen mit regionalen Arbeitgebern das International Career Service Rhein-Main (ICS RM) gegründet, um Studierende mit Migrationshintergrund auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten. Das Netzwerk des ICS RM umfasst auch Arbeitgeber, Vertreter des Start-up-Ökosystems und Organisationen wie die Bundesagentur für Arbeit und relevante Einwanderungsbehörden. Durch langfristige Programme und Projekte sollen Absolventen mit Migrationshintergrund unterstützt werden, um den Fachkräftemangel wirksam anzugehen.
Die fünf Universitäten in Hessen arbeiten daran, die Bildungs- und beruflichen Chancen für Studierende mit Migrationshintergrund zu verbessern, um diese nach ihrem Abschluss in der Region zu halten. Durch gezielte Karriereberatung, die Vermittlung relevanter Kompetenzen für den Arbeitsmarkt und die Vorstellung von Unternehmen als attraktive Arbeitgeber bietet das ICS RM Unterstützung für den Übergang von Studierenden ins Berufsleben. In Zukunft sollen auch Themen wie Wohnrechte, Sprachkurse und die Integration von akademischen Fachkräften in KMUs sowie die Gründung von Start-ups adressiert werden.
Das ICS RM-Projekt wird sowohl von einem strategischen Beratungsgremium als auch von einem operativ ausgerichteten Runden Tisch unterstützt. Das Beratungsgremium setzt sich aus Mitgliedern von Arbeitgeberverbänden, Kammern, Ministerien, Universitätsleitungen und politischen Entscheidungsträgern zusammen. Der runde Tisch hat das Ziel, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln und wirtschaftliche Interessengruppen, Verbände und andere Organisationen in die Dienstleistungen des ICS RM zu integrieren, um maßgeschneiderte Lösungen für Arbeitgeber, Start-ups und Studierende anzubieten.