Geboren und aufgewachsen in Mumbai, habe ich meinen Bachelor of Commerce am HR College of Commerce and Economics in Mumbai erworben. Das Programm kombinierte Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Management und Volkswirtschaftslehre. Nebenbei habe ich auch Aktuarwissenschaften am Institute and Faculty of Actuaries in Großbritannien studiert.
Nach meinem Abschluss im Jahr 2021 begann ich meine Arbeit in der Abteilung für aktuarielle Bewertung bei Willis Towers Watson. Mein Wunsch, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzen und Volkswirtschaftslehre zu erlangen, führte mich jedoch dazu, mich für ein postgraduales Studium an deutschen Universitäten zu bewerben, darunter die Goethe-Universität Frankfurt. Warum Deutschland?
Entscheidend für mich war der finanzielle Aspekt, insbesondere da ich mein Studium selbst finanzierte und Arbeit und Studium miteinander vereinbaren musste. In Deutschland wird in der Regel keine Studiengebühr erhoben, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert und hilft, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Studium und sozialem Leben zu erhalten. Diesen Aspekt des Studiums hier schätze ich sehr.
Frankfurt ist ein bedeutendes Finanzzentrum und beherbergt zwei Zentralbanken. Dies bietet ein wertvolles Netzwerk für Geschäftsverbindungen und Exposition, das über Bildung oder Arbeit hinaus Mentorship und Anleitung bietet.
Ich wollte auch ein Auslandssemester erleben. In meinem ersten Semester an der Goethe-Universität informierten wir uns über verschiedene Möglichkeiten zum Studium im Ausland. QTEM schien mir aufgrund seiner Struktur und der Vielfalt der Partneruniversitäten der interessanteste Weg zu sein. Zusätzlich war die Idee, Teil eines Netzwerks zu sein und neben meinem Masterabschluss auch einen QTEM-Abschluss zu erlangen, ansprechend. Durch QTEM hatte ich die Möglichkeit, an der EDHEC Business School in Nizza, Frankreich, zu studieren.
Für diejenigen, die ein Studium in den MINT-Fächern in Deutschland in Betracht ziehen, ist es relativ einfach, einen anständigen Job zu finden. Bevor man sich für ein Studium in Deutschland entscheidet, sollte man checken, ob der Kurs auf Englisch oder Deutsch angeboten wird. Wenn er auf Deutsch angeboten wird, wird ein gewisses Maß an Sprachkenntnissen benötigt. Das Bildungssystem in Indien tendiert dazu, sich auf Auswendiglernen zu konzentrieren, während die deutschen Studenten unabhängiger sind und einen selbstständigen Lernansatz entwickeln müssen.
Der Autor studiert einen MSc in Money and Finance an der Goethe-Universität Frankfurt in Deutschland. Veröffentlicht am: Montag, 15. Juli 2024, 11:54 Uhr MEZ