Elite Deutsche Polizeieinheit aufgelöst aufgrund rechtsextremer Chat-Gruppe

Elite Deutsche Polizeieinheit aufgelöst aufgrund rechtsextremer Chat-Gruppe

Die deutschen Behörden haben eine Eliteeinheit der Landespolizei aufgelöst und 18 aktive Mitglieder suspendiert, nachdem sie festgestellt hatten, dass diese in einer Chat-Gruppe involviert waren, in der rassistische Nachrichten ausgetauscht und die Nazis glorifiziert wurden. Der Innenminister von Hessen gab dies am Donnerstag bekannt. Dieser Schritt gegen die Einheit in Frankfurt ist der neueste von deutschen Behörden, um gegen einen Anstieg rechtsextremer Netzwerke in mehreren Sicherheitseinheiten der Länder und in der Armee vorzugehen. Polizeibeamte in mehreren Bundesländern wurden entlassen oder gerügt für ihre Teilnahme an solchen Chat-Gruppen, in denen Inhalte wie Hakenkreuze, Hitler-Bilder und anti-ausländische Beiträge über soziale Medien geteilt werden.

In Hessen sind fast 100 Polizeibeamte unter Untersuchung für rechtsextreme Sympathien. Drei Vorgesetzte der Eliteeinheit waren in der jüngsten Chat-Gruppe aktiv, obwohl sie inaktiv waren, was die Auflösung der gesamten Einheit unvermeidlich machte. Peter Beuth, der Innenminister des Bundeslandes, bezeichnete das Verhalten der Mitglieder als inakzeptabel und das Wegsehen der Vorgesetzten als notwendig für die Auflösung der Einheit. Kritik wurde geäußert, da Episoden mit rechtsextremen Tendenzen unter Polizeibeamten als Einzelfälle abgetan wurden, ohne das breitere Problem ähnlich gesinnter Gruppen und Einzelpersonen im ganzen Land zu berücksichtigen.

Letztes Jahr wurde auf Druck des Verteidigungsministeriums eine vollständige Kampfkompanie der Eliteeinheit K.S.K. aufgelöst, nachdem rechtsextreme Infiltrationen aufgedeckt wurden. Die Chat-Gruppe war zwischen 2016 und 2017 am aktivsten und wurde durch Zufall entdeckt, als die Mobilgeräte eines Mitglieds der Einheit in einem unzusammenhängenden Fall auf Kinderpornographie analysiert wurden. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelte gegen 20 Männer, die in zwei verschiedenen Chat-Gruppen rassistische Beiträge geteilt hatten. 18 von ihnen waren aktive Mitglieder der Eliteeinheit, einer war in einer anderen Polizeieinheit und einer war bereits im Ruhestand.

Die Polizei in Frankfurt, wo die Eliteeinheit ihren Sitz hat, stand in der Vergangenheit bereits unter Beobachtung. Eine Reihe rechtsextremer Bedrohungen gegen Immigrantenaktivisten, Anwälte und Politiker, die in 2018 begonnen hatten, konnten auf Polizeicomputer in der Stadt zurückverfolgt werden. In einem Fall war ein Polizeicomputer, der für den Zugriff auf persönliche Informationen einer Anwältin verwendet wurde, die bedroht worden war, mit einem Polizisten verbunden, der einer anderen rechtsextremen Chat-Gruppe angehörte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *