Erwarteter Anstieg des globalen Flugverkehrs um das Doppelte in 20 Jahren

Erwarteter Anstieg des globalen Flugverkehrs um das Doppelte in 20 Jahren

Am 17. Juli 2024 wurde ein Lufthansa-Flugzeug am Flughafen Frankfurt in Frankfurt, Deutschland gesehen. Die Fluggesellschaften erwarten, dass sich die Gesamtzahl der Passagiere in den nächsten zwei Jahrzehnten verdoppeln wird, von den 4,3 Milliarden, die im letzten Jahr geflogen sind, wobei das Wachstum vor allem von Schwellenländern wie dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Nahen Osten angeführt wird, so der Hauptverband der globalen Fluggesellschaften.

Der prognostizierte Anstieg des Verkehrs könnte die Fluggesellschaften weiter unter Druck setzen, sich am Kampf gegen den Klimawandel zu beteiligen und Fortschritte bei dem Versprechen zu machen, bis 2050 “Netto-Null” Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Der durchschnittliche jährliche Passagierzuwachs wird voraussichtlich bis 2043 bei 3,6 Prozent liegen, verglichen mit einer Prognose von 9,7 Prozent Wachstum in diesem Jahr, so die Internationale Luftverkehrsvereinigung in ihrem neuesten Update.

Die Region Asien-Pazifik wird mit durchschnittlichem Wachstum von 4,8 Prozent führen, angetrieben von Ländern wie Indien (6,9 Prozent) und China (5,8 Prozent), aber auch von Thailand und Vietnam (je 6,4 Prozent), so die IATA. Der Passagierzuwachs in Afrika und dem Nahen Osten würde um 3,6 Prozent steigen, während Lateinamerika und die Karibik ein Wachstum von 2,9 Prozent verzeichnen würden. Die reifen Märkte Nordamerikas und Europas würden ein Wachstum von 1,7 Prozent bzw. zwei Prozent verzeichnen, so die Vereinigung.

Obwohl der Luftverkehr derzeit weniger als drei Prozent der globalen CO2-Emissionen ausmacht, gerät er oft in die Kritik, weil er nur eine Minderheit der Weltbevölkerung bedient. Die Fluggesellschaften setzen hauptsächlich auf die verstärkte Produktion von nachhaltigen Flugzeugkraftstoffen aus erneuerbaren Quellen, die voraussichtlich 65 Prozent des Branchenziels “Netto-Null” für 2050 ausmachen werden. Die technologischen Herausforderungen bei der Produktion solcher Treibstoffe im großen Maßstab – derzeit decken sie nur 0,53 Prozent des Treibstoffverbrauchs der Fluggesellschaften ab – werden jedoch voraussichtlich enorme Investitionen erfordern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *