Europäische Zentralbank lässt Leitzins bei 3,75 %, wartet auf Anzeichen, dass die Inflation unter Kontrolle ist.

Europäische Zentralbank lässt Leitzins bei 3,75 %, wartet auf Anzeichen, dass die Inflation unter Kontrolle ist.

Die Europäische Zentralbank hat beschlossen, ihren Schlüsselzinssatz unverändert zu lassen und so niedrige Zinssätze noch aufzuschieben, um sicherzustellen, dass die hartnäckige Inflation unter Kontrolle ist, bevor sie die Zinssätze erneut senkt. Die Entscheidung belässt den Einlagenzinssatz bei 3,75%, nachdem er zuvor eine Viertelpunktzinsenkung erlebt hatte. Das bedeutet, dass sowohl Hauskäufer als auch Unternehmen in Europa auf noch niedrigere Zinssätze warten müssen, möglicherweise sogar über das September-Treffen hinaus.

Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, hat sich nicht dazu verpflichtet, einen Zinsschnitt auch bei dem Treffen im September durchzuführen. Sie betonte, dass dies auf Basis der verfügbaren Daten entschieden werde. Lagarde erwähnte auch die potenziellen Auswirkungen höherer US-Zölle auf Importe im Falle einer möglichen Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Donald Trump im November. Zudem hob sie hervor, dass die Entwicklungen in den USA sorgfältig bewertet werden, um mögliche Auswirkungen auf die Europäische Union und den Euroraum zu erkennen.

Die EZB verfolgt derzeit eine ähnliche Politik wie die U.S. Federal Reserve, die wahrscheinlich ihre Zinssätze bei ihrem nächsten Treffen Ende Juli stabil halten wird. Die Zentralbanken in den entwickelten Ländern hatten ihre Zinssätze deutlich erhöht, um die Inflation einzudämmen, die nach der Invasion Russlands in die Ukraine und dem Ende der Pandemie ausgebrochen war.

Die Inflation in der Eurozone ist von einem Höchststand von 11,6% im Oktober 2022 auf 2,5% im Juni gesunken, nähert sich jedoch nur langsam dem EZB-Ziel von 2% an. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Inflationsrate zwischen 2% und 3% feststeckt. Die Arbeitskräfte verhandeln höhere Löhne, um die verlorene Kaufkraft während des Inflationsanstiegs auszugleichen, während die hohen Zinssätze das Wirtschaftswachstum verlangsamt haben.

Die Anti-Inflationskampagne hat zu einem Ende des langjährigen Anstiegs der Hauspreise in der Eurozone geführt, da die Hypothekenzinsen den Immobilienverkauf belasten. Gleichzeitig sind die Finanzierungskosten für erneuerbare Energieprojekte wie Windturbinen gestiegen. Die EZB kann sich jedoch auf einen starken Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit berufen, was darauf hindeutet, dass höhere Zinssätze die Wirtschaft nicht in eine Rezession führen. In den USA geht die Federal Reserve ebenfalls davon aus, dass sie die Zinssätze im September senken wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *