Die USA haben fünf Finanzzentren unter den Top 10 der Welt, während Europa nur zwei aufweist. Europäische Städte konkurrieren jedoch intensiv miteinander, um sich als starke Finanzzentren zu etablieren. In einem kürzlich durchgeführten Ranking des Global Financial Centres Index (GFCI) sind sieben europäische Städte unter den Top 20 der Finanzzentren weltweit. Obwohl die USA die vorderen Plätze dominieren, führt London weiterhin in Europa und belegt global den zweiten Platz, knapp vor Singapur und Hongkong auf den Plätzen drei und vier.
Genf in der Schweiz ist die einzige europäische Stadt, die sich neben der britischen Hauptstadt in den Top 10 befindet. Mit einer Steigerung um 29 Punkte hat Genf ihre Finanzrivalen im vergangenen Jahr überholt und ist vom 23. auf den 10. Platz geklettert. Die Schweizer Stadt liegt nur fünf Punkte hinter dem fünften Platz, den San Francisco einnimmt. Analysten zufolge sind das regulatorische Umfeld der Schweiz und die geringe Korruption enorme Vorteile für die Finanzstärke ihrer Städte.
Frankfurt, die Stadt mit dem Hauptsitz der Europäischen Zentralbank, hat in dem aktuellen Bericht Paris den dritten Platz unter den europäischen Top-Finanzzentren entrissen. Frankfurt, auch bekannt als die Stadt des Euro, stieg von 17 auf den 14. Platz weltweit im GFCI, während Paris vom 14. auf den 15. Platz zurückfiel. Frankfurt und Paris liegen jedoch nur einen Wertungspunkt voneinander entfernt.
Neben Frankfurt und Paris gehören auch Luxemburg, Zürich und Amsterdam zu den europäischen Städten in den Top 20. Deutschland ist das stärkste europäische Land mit fünf Städten in den Top 50, gefolgt von der Schweiz mit Lugano auf dem 47. Platz und dem Vereinigten Königreich mit Edinburgh auf dem 34. Platz. Weitere europäische Städte in den Top 50 sind Dublin, Stockholm, Oslo, Mailand, Madrid und Helsinki.
Die GFCI teilt Europa in zwei Gruppen ein: Westeuropa und Osteuropa sowie Zentralasien, wobei eine klare Trennung zwischen Ost und West erkennbar ist. Die besten Finanzzentren Europas sind bis zum 60. Platz in der Gruppe Westeuropa. Kasachstans Astana belegt den 60. Platz als höchste Position der Gruppe Osteuropa und Zentralasien. Es gibt auch eine bemerkenswerte Trennung zwischen den britischen Kronbesitzungen, die in den Top 60 vertreten sind, und einem deutlichen Ost-West Gefälle in Europa.