In der Automobilindustrie wird recycling und 3D-Druck eine Schlüsselrolle spielen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Experte auf der Automechanika Dubai betonte, dass Nachhaltigkeit und grüne Initiativen, insbesondere die Nutzung von Elektrofahrzeugen, im Fokus der dreitägigen Ausstellung standen. Die Automobilindustrie trägt bis zu 15 Prozent der industriellen Emissionen weltweit bei, und der CO2-Fußabdruck eines Fahrzeugs ist während seines Lebenszyklus sichtbar. Es ist entscheidend, dass der Sektor eine ‘Kreislaufwirtschaft’ übernimmt, in der Materialien regeneriert und Abfall auf ein Minimum reduziert wird.
3D-Druck ist eine hochwirksame Lösung für Nachhaltigkeitsherausforderungen und wird bereits von den größten Marken der Automobilindustrie eingesetzt. Die Technologie wird verwendet, um eine Vielzahl von Autoteilen zu prototypisieren, von einfachen Innenverkleidungsteilen bis zu komplexen Motorkomponenten. Große Marken wie Ford, BMW und Volkswagen nutzen 3D-Druck für verschiedene Anwendungen im Automobilbau. Laut einem Experten werden die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen von 6,6 Millionen Einheiten im Jahr 2021 auf 66 Millionen Einheiten im Jahr 2030 steigen.
Ein zentraler Aspekt der Automechanika Dubai 2023 war die Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie. Die Ausstellung und Konferenzen adressierten Strategien zur Reduzierung des Umwelteinflusses und boten Teilnehmern die Möglichkeit, Marktchancen zu erkunden, Wissen zu teilen und neue Partnerschaften zu schmieden. Große Automobilmarken haben bereits begonnen, recycelte Materialien in ihre Fahrzeuge zu integrieren, um nachhaltiger zu produzieren. Die Umweltfreundlichkeit steht im Mittelpunkt der Corporate-Strategie von Unternehmen wie Messe Frankfurt, die als führender Veranstalter von Messen und Events weltweit agieren. Besonders in Bezug auf ökologische und ökonomische Interessen sowie soziale Verantwortung bemüht sich das Unternehmen um eine ausgewogene und nachhaltige Geschäftsführung.