Verspätungen und Stornierungen führten zu Chaos auf den Start- und Landebahnen in Deutschland aufgrund eines extremen Wetters in dieser Woche. Flughäfen warnten vor erheblichen Störungen aufgrund der extremen Kälte, die gefährliche Bedingungen für Flugzeuge auf dem Boden und in der Luft schuf. Hunderte von Flügen wurden am 17. und 18. Januar verschoben oder abgesagt, und Reisende wurden aufgefordert, den Status ihrer Flüge zu überprüfen, bevor sie zu den Flughäfen aufbrachen.
Reisende, die in dieser Woche von deutschen Flughäfen abfliegen wollten, wurden vor Störungen gewarnt, nachdem eisige Bedingungen und Schneefälle das Land getroffen hatten. Die gefährlichen Temperaturen stellten eine Bedrohung für Piloten dar, insbesondere in Frankfurt, wo der Flughafen von erheblichen Verspätungen und Flugstornierungen betroffen war. Auch der Münchner Flughafen war betroffen, und in westlichen Deutschland mussten mehrere Flughäfen aufgrund von Verzögerungen und Absagen den Betrieb einstellen.
Die Lufthansa-Flüge waren am stärksten von den Störungen betroffen, da die Fluggesellschaft ihre Basen in Frankfurt und München hat. Sie forderte Passagiere auf, den Status ihrer Flüge im Voraus auf der Website des Unternehmens oder des Flughafens zu überprüfen und bei Stornierungen nicht zum Flughafen zu kommen. Das Deutsche Wetterdienst erhöhte die Warnstufen für einige Regionen auf Stufe vier, was zu erheblichen Störungen führte, und die Deutsche Bahn warnte auch vor Verzögerungen und Stornierungen aufgrund der frostigen Bedingungen.
Die Fluggesellschaft sagte mehrere Fernverbindungen ab und beschränkte die Höchstgeschwindigkeit ihrer Hochgeschwindigkeitszüge auf 200 Kilometer pro Stunde als Vorsichtsmaßnahme. im Dezember musste der Münchner Flughafen aufgrund von schneereichen Bedingungen für mehrere Tage geschlossen werden. Ein Flugzeug, das nicht im Einsatz war, kippte nach dem Aufbau von Schnee auf dem Rumpf nach hinten.