Der Flughafen Frankfurt verzeichnete im Jahr 2021 einen Anstieg von 32% auf 24,8 Millionen Passagiere im Vergleich zu 2020, als die weltweiten Passagierzahlen aufgrund der Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie drastisch gesunken waren. Nach dem dritten Lockdown im Mai 2021 führte die Lockerung der Reisebeschränkungen zu einer spürbaren Erholung der Nachfrage nach Luftverkehr, wie der Flughafenbetreiber, Fraport AG, berichtet. Besonders positiv entwickelte sich dieser Trend durch den europäischen Urlaubsverkehr während der Sommersaison. Ab Herbst stiegen auch die Passagierzahlen im Interkontinentalverkehr erneut an. Gegen Ende des Jahres verlangsamte sich die Erholung jedoch aufgrund des Auftretens einer neuen Virusvariante.
Im Vergleich zu 2019 lag das Passagieraufkommen am Flughafen Frankfurt im Jahr 2021 um 64,8% unter den Vorkrisenwerten. Fraport-CEO Dr. Stefan Schulte kommentierte die Verkehrszahlen: “Im Laufe des Jahres 2021 hatte die COVID-19-Pandemie weiterhin massive Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt. Der Passagierverkehr erholte sich im Laufe des Jahres allmählich und stieg sogar im Zeitraum von April bis Dezember 2021 im Vergleich zu 2020 um das Dreifache an. Doch wir sind noch weit von den Vorkrisenniveaus von 2019 entfernt. Der Frachtverkehr hingegen verzeichnete ein sehr positives Wachstum im Jahr 2021. Die Luftfrachtvolumen in Frankfurt erreichten sogar einen neuen Jahresrekord, trotz des anhaltenden Mangels an Passagierflugkapazitäten und anderer Herausforderungen. Dies unterstreicht unsere Rolle als einer der führenden Fracht-Drehkreuze Europas.”
Die Flugbewegungen am Flughafen Frankfurt stiegen 2021 um 23,4% im Vergleich zum Vorjahr auf 261.927 Starts und Landungen (im Vergleich zu 2019 rückgang von 49%). Die gesamten Höchststartgewichte oder MTOWs stiegen um 18,9% im Vergleich zum Vorjahr auf rund 17,7 Millionen metrische Tonnen (im Vergleich zu 2019 ein rückgang von 44,5%). Der Frachtdurchsatz, bestehend aus Luftfracht und Luftpost, stieg signifikant um 18,7% im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 2,32 Millionen Tonnen – das höchste jährliche Volumen, das jemals in der Geschichte des Flughafens Frankfurt erreicht wurde (im Vergleich zu 2019 ein Anstieg von 8,9%). Eine Aufschlüsselung der beiden Frachtunterkategorien zeigt, dass die Luftfracht der Haupttreiber dieses Wachstums war, während die Luftpost weiterhin vom Mangel an Bauchkapazitäten in Passagierflugzeugen betroffen war. In Bezug auf den Verkehrsausblick für 2022 bemerkte Schulte: “Die Situation wird für unser Geschäft im Jahr 2022 weiterhin hoch volatil und dynamisch sein. Zum jetzigen Zeitpunkt kann niemand verlässlich vorhersagen, wie sich die Pandemie in den kommenden Monaten entwickeln wird. Die damit verbundenen – und oft inkonsistenten – Reisebeschränkungen werden weiterhin eine schwere Belastung für die Luftfahrtindustrie darstellen. Trotz dieser Unsicherheiten sehen wir optimistisch auf das kommende Jahr. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Luftverkehr im Frühjahr wieder deutlich anziehen wird.”