Fortune 500 Europa: Welches Unternehmen ist das größte auf dem Kontinent?

Fortune 500 Europa: Welches Unternehmen ist das größte auf dem Kontinent?

Energieunternehmen führen die neu veröffentlichte Fortune 500 Europe-Liste an. Dies ist die erste europäische Ausgabe des Rankings, in dem Unternehmen nach ihrem Umsatz aufgelistet sind. Die Liste umfasst Unternehmen aus 24 verschiedenen Ländern der Region, darunter auch Russland. Der Gesamtumsatz für die gesamte Fortune 500 Europe beträgt 13,9 Billionen US-Dollar (13,02 Billionen Euro) – das entspricht dem 3,5-fachen des BIP Deutschlands. Im Vergleich dazu beträgt der Gesamtumsatz der US Fortune 500 18,1 Billionen US-Dollar und der Fortune Global 500 41 Billionen US-Dollar.

Trotz Berichten über eine schwächelnde Wirtschaft ist Deutschland immer noch Europas größte Wirtschaftsmacht, wenn es um lukrative Unternehmen geht: 80 deutsche Firmen stehen auf der Liste, wobei Volkswagen und Uniper die Top drei bilden. Auch erwähnenswert ist Gazprom aus Russland, das trotz der westlichen Sanktionen aufgrund des Krieges Moskaus gegen die Ukraine immer noch unter den 10 größten Playern in Europa den achten Platz belegt. Die Zunahme globaler Spannungen und Kriege hat zu einem Anstieg der Energiepreise und einer Verknappung von Vorräten geführt, wodurch führende Unternehmen im Sektor ihre Umsätze steigern konnten und einige der besten Positionen auf der Liste erreichten.

Die Top 10 Liste der Fortune 500 Europe für 2023 besteht aus Unternehmen wie Shell (UK), Volkswagen (Deutschland), Uniper (Deutschland), TotalEnergies (Frankreich), Glencore (Schweiz), BP (UK), Stellantis (Niederlande), Gazprom (Russland), Mercedes-Benz Group (Deutschland) und Electricité de France (Frankreich). Der Banken- und Finanzsektor hingegen, der durch einen zögerlichen Markt für Fusionen und Übernahmen beeinträchtigt ist, belegt niedrigere Positionen auf der Liste.

Trotz der niedrigeren Positionen auf den Ranglisten sind Finanzunternehmen am häufigsten vertreten, mit insgesamt 84 aufgeführten Unternehmen. Neben dem Energie- und Finanzsektor sind Unternehmen aus den Bereichen Baustoffe, Lebensmittel und Getränke sowie Einzelhandel unter den 500 größten Unternehmen in Europa aufgeführt. Europäische Unternehmen mussten sich im vergangenen Geschäftsjahr verschiedenen Herausforderungen stellen, darunter der Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energiepreise sowie wirtschaftliche Volatilität aufgrund hoher Inflation und Zinssätze.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *