Frankfurt Galaxy Chef Trainer Thomas Kösling ist unbeirrbar in seinem Glauben an die Liga, sieht aber die größte Herausforderung noch bevorstehen.

Frankfurt Galaxy Chef Trainer Thomas Kösling ist unbeirrbar in seinem Glauben an die Liga, sieht aber die größte Herausforderung noch bevorstehen.

Die Frankfurt Galaxy kämpfen mit ihrer schwierigsten Saison in der kurzen Geschichte der European League of Football. Trotz ihres starken Starts als erste Meister der ELF liegen sie auf dem fünften Platz der sechsköpfigen ELF West Conference mit einem 3-5-Rekord. Ihr Gesamtrekord von 30-8 in den drei vorherigen Spielzeiten war beeindruckend, sodass dies definitiv ein Rückschlag ist. Ihr Trainer Thomas Kösling bleibt jedoch unerschrocken und hat das Team durch Höhen und Tiefen geführt. Er trat 2019 als Cheftrainer der Frankfurt Universe der GFL bei und wechselte dann zu den Galaxy in die ELF.

Kösling reflektiert über die schwierige Saison und betont die Bedeutung von Anpassungen und Veränderungen für die Zukunft. Er betont die Herausforderung, mit der aktuellen Situation umzugehen und sieht die Saison als Gelegenheit, aus Niederlagen zu lernen und sich zu verbessern. Trotz des Tiefs glaubt er fest daran, dass das Team durch dauerhafte Anstrengung gestärkt werden kann und daraufhin positive Entwicklungen für die kommende Saison vorweisen kann. Er diskutiert auch über potenzielle Regeländerungen und betont die Wichtigkeit von Spielerentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit in der ELF.

Als erfahrener Trainer in der Liga bewertet Kösling die Entwicklung der ELF seit 2021 positiv und betont die Qualität und den Wettbewerb in der Liga. Er diskutiert Regeländerungen wie den XFL-Initiative und gibt Vorschläge für Verbesserungen im Wettbewerbsausgleich, insbesondere im Hinblick auf die Importregelungen für Teams am unteren Ende der Liga. Kösling schlägt vor, spezielle Importregelungen für Offensive-Liner zu schaffen, um die Kluft zwischen den Teams in Europa im Hinblick auf die Qualität und Tiefe dieser Position zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zu steigern.

Zudem reflektiert Kösling über die Auswirkungen der ELF auf den europäischen Fußball und betont, wie die Liga das Interesse und die Anerkennung für American Football in Europa gesteigert hat. Er spricht über die Bedeutung des nächsten Schritts, die Liga zu professionalisieren und eine solide Einnahmequelle für die Franchises zu schaffen, um langfristig bestehen zu können. Kösling betont die Notwendigkeit von Investitionen in die Infrastruktur, Trainer, Spieler und Schiedsrichter, um die Qualität des Spiels zu verbessern und das Wachstum des American Footballs in Europa voranzutreiben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *