Im November 2022 wird die Frankfurt School of Finance & Management ein neues, englischsprachiges Masterprogramm in Blockchain & Digital Assets (MSc) starten und damit die erste deutsche Universität sein, die ein post-Experience Masterprogramm im Bereich Blockchain anbietet. Der Leiter des Frankfurt School Blockchain Centre, Professor Philipp Sandner, wird der akademische Leiter sein. Das Masterprogramm in Blockchain & Digital Assets richtet sich an Vollzeitbeschäftigte und soll ehrgeizigen Fachleuten ein fundiertes Verständnis von Blockchain und digitalen Vermögenswerten vermitteln, um ihre berufliche Entwicklung voranzubringen. Der Unterricht findet über vier Semester in Form von einwöchigen Blöcken in einem vollständig hybriden Modell statt. Die Studierenden können am Standort Frankfurt oder online teilnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2022.
Interessierte Bewerber, die mehr über das Programm erfahren möchten, sind eingeladen, an einer der monatlichen Master Info Evening Veranstaltungen der Frankfurt School teilzunehmen. Die nächste Veranstaltung ist für den 11. Januar 2022 geplant. Der vollständige Zeitplan ist hier verfügbar. Die Studierenden des Masterprogramms werden die Grundprinzipien der Blockchain-Technologie erlernen und lernen, innovative Konzepte zu entwickeln und anzuwenden, um reale Geschäftsprobleme zu lösen. Der Lehrplan behandelt auch die ethischen und rechtlichen Implikationen der Blockchain-Technologie. Zum Beispiel zeigt das Programm auf, wie die Blockchain-Technologie genutzt werden kann, um Regierungsprozesse zu optimieren und zu beschleunigen sowie für die Aufzeichnungen, Prüfpfade und verschiedene Formen der Überwachung.
Neben dem Besuch herkömmlicher Vorlesungen werden die Studierenden erwartet, ihre eigenen Blockchain-Lösungen zu entwerfen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem Ausflug nach Zürich und Zug teilzunehmen, um eines der weltweit bekanntesten Krypto-Asset- und Blockchain-Zentren zu besuchen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Frankfurt School Blockchain Centre bietet weitere Möglichkeiten für Forschung, Studium und Netzwerke. Weitere Informationen finden Sie unter www.fs.de/mbda.