Frankfurter Dippemess

Frankfurter Dippemess

Es ist Zeit, das Frühlingserwachen auf dem bezaubernden Dippemess in Frankfurt zu feiern. Dieses Ereignis kombiniert ein klassisches deutsches Volksfest mit aufregenden Jahrmarktattraktionen und bietet so ein lustiges Erlebnis für alle Altersgruppen.

Die Wurzeln des Frankfurter Dippemess reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die Maamess (Main Fair) ein mittelalterlicher Markt für Haushaltswaren war. Töpfer aus ganz Deutschland reisten nach Frankfurt, um ihre Keramikschalen und Töpfe, genannt Dippe, zu verkaufen – was dem Jahrmarkt seinen Namen gab.

Stände und beliebte Vergnügungen wurden bald hinzugefügt, und der Jahrmarkt übertraf seine ursprüngliche Lage, als er in den 1960er Jahren auf das aktuelle Jahrmarktgelände in der Nähe des Flusses verlegt wurde. Seitdem hat er sich kontinuierlich erweitert und ist nun eines der größten Volksfeste der Region. Die Dippemess feiert 2024 ihr 679. Jubiläum!

Während die Töpferei- und Handelsstände immer noch Teil des Jahrmarkts sind, sind die Hauptattraktionen die aufregenden Fahrgeschäfte. Ein riesiges Riesenrad überragt den Jahrmarkt, aber Adrenalinjunkies finden auch fast 20 andere aufregende Fahrgeschäfte verschiedener Arten, darunter eine Achterbahn, ein Karussell und ein Freifallturm – das inoffizielle Motto lautet “höher, weiter, schneller!” Für Kinder gibt es Karussells, eine Geisterbahn und viele weitere kleinere Fahrgeschäfte und Vergnügungen.

Besucher können im Festzelt eine Auswahl an Bieren, regionalem Apfelwein und Apfelsaft genießen sowie verschiedene Snacks und lokale Spezialitäten. Auf der Bühne im Festzelt wird täglich Live-Musik von verschiedenen Volksmusikern und lokalen Bands geboten.

Es gibt keine Parkplätze am Jahrmarkt, daher wird den Besuchern empfohlen, lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, an der Haltestelle Eissporthalle / Festplatz. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Frankfurt Tourismus.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *