Vor fünf Jahren erregte Eintracht Frankfurt die Aufmerksamkeit der Fußballwelt, als sie rekordverdächtige 12.000 Fans zu einem “unvergesslichen” Europa-League-Gruppenspiel in Bordeaux mitnahmen. Trotz einer Niederlage im Sechzehntelfinale gegen Porto aufgrund der Auswärtstore endete diese Europakampagne. Mit der bevorstehenden Reise nach Portugal, um Benfica im Viertelfinale der Europa League zu treffen, hofft die Eintracht, dass ihnen nicht dasselbe Schicksal widerfährt. Der Überraschungssieg im deutschen Pokalfinale gegen Bayern München in der letzten Saison hat das gesamte Stadtviertel enger an den Verein gebunden, was sich besonders in der Europa League bemerkbar macht.
Eintracht Frankfurt-Fans haben für das europäische Abenteuer eine beeindruckende Atmosphäre geschaffen, die nicht nur von den Ultras in den westlichen und nordwestlichen Ständen, sondern vom gesamten 45.000-Sitzer-Stadion getragen wird. Die beeindruckenden Choreographien vor jedem Heimspiel haben der Eintracht Frankfurt-Fanszene einen fantastischen Ruf eingebracht. Die jüngsten Vorfälle von Pyrotechnik und Feuerwerkskörpern auf dem Spielfeld in Mailand haben jedoch die Reputation der Fanszene gefährdet. Trotzdem gibt es auch positive Reaktionen seitens der Fans, die gegen solche Aktionen protestieren und eine positive Präsentation anstreben.
Eintracht Frankfurt steht vor der Herausforderung, die volle Unterstützung der Fans zu behalten und mögliche Ausschreitungen zu vermeiden. Die Clubführung und die Fans arbeiten zusammen, um die potenzielle Sperrung des Stadions zu verhindern, die die positive Entwicklung zunichte machen könnte. Ari hofft darauf, dass die Fans erneut eine starke Reaktion zeigen werden, wenn sie das Estadio de Luz in Lissabon besuchen. Eine positive Vorstellung sowohl auf als auch neben dem Platz könnte Eintracht Frankfurt dabei unterstützen, ihre beeindruckende Serie in der Europa League dieser Saison fortzusetzen.