Fraport übernimmt Verantwortung für Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt

Fraport übernimmt Verantwortung für Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt

Seit dem 1. Januar 2023 hat Fraport die Verantwortung für die Organisation, Leitung und Durchführung der Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt (FRA) übernommen. Die Bundespolizei, die zuvor für diese Aufgaben zuständig war, wird weiterhin gesetzliche Aufsichts- und Überwachungsaufgaben wahrnehmen, sowie die Gesamtverantwortung für die Luftfahrtsicherheit tragen. Drei Dienstleister wurden beauftragt, die Passagierkontrollen im Auftrag der Fraport AG durchzuführen: FraSec Aviation Security GmbH, I-SEC Deutsche Luftsicherheit SE & Co. KG, und Securitas Aviation Service GmbH & Co. KG. Zusätzlich wurden hochmoderne CT-Scanner von Smiths Detection an sechs ausgewählten Luftfahrtsicherheitslanes eingesetzt. Die Bundespolizei testete die Zuverlässigkeit der CT-Technologie während eines Probebetriebs im September 2022.

Um die Sicherheitskontrollen bequem und effizient zu gestalten, trägt auch das “MX2” Lane-Design des niederländischen Unternehmens Vanderlande bei. Das innovative Konzept, das einen CT-Scanner von Leidos verwendet, wird erstmals weltweit umgesetzt. Passagiere können ihr Handgepäck auf beiden Seiten des CT/Prüfgeräts ablegen und es auf die gleiche Weise wieder abrufen. Der Probebetrieb begann im Januar 2023 in Terminal 1, Halle A. CEO Dr. Stefan Schulte sagte: “Ich freue mich, dass Fraport als Betreiber des Flughafens Frankfurt nun mehr Verantwortung für die Sicherheitskontrollen übernehmen kann. Durch den Einsatz neuer Technologien und innovativer Lane-Designs am größten deutschen Luftfahrtdrehkreuz können wir unseren Kunden und Passagieren eine größere Bequemlichkeit und kürzere Wartezeiten bieten, während wir unsere hohen Sicherheitsstandards beibehalten.”

Nancy Faeser, Bundesministerin des Inneren und für Gemeinden, sagte: “Es ist gut, dass die Fraport AG in diesem Jahr die Leitung und Organisation der Passagiersicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt übernommen hat. Wir sind überzeugt, dass Polizeibeamte im Bereich der operativen polizeilichen Aufgaben sinnvoller eingesetzt werden. Es gibt jedoch keinen Kompromiss in Bezug auf die Flugsicherheit. Die Implementierung der neuen CT-Scanner in Frankfurt ist eine gute Nachricht für unsere Passagiere. Die Verwendung dieser Spitzentechnologie wird die Sicherheitskontrollen für die Passagiere beschleunigen und erleichtern.” Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, betonte: “Die erfolgreiche Einführung dieses Projekts in einem neuen Geist der Zusammenarbeit am Flughafen Frankfurt hat gezeigt, dass wir einen Unterschied machen können.” Diese neue Technologie wird die Anzahl der notwendigen Nachkontrollen reduzieren und letztendlich zu kürzeren Wartezeiten führen. In Zukunft können lange Warteschlangen an den Sicherheitskontrollen in Frankfurt vermieden werden und das neue “Frankfurter Modell” kann auch für andere Flughäfen ein gutes Beispiel darstellen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *