Der Frankfurter Flughafen begrüßte im Mai 5,5 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg konnte auch in der gesamten Fraport-Gruppe mit einem Passagierwachstum von 6,3 Prozent verzeichnet werden. Besonders aufgrund des frühen Pfingsturlaubs war die Nachfrage nach Reisezielen in Südeuropa bereits sehr hoch. Die aktuellen Passagierzahlen liegen jedoch immer noch etwa 11,8 Prozent unter dem Wert von 2019. Auch das Frachtaufkommen stieg im Berichtsmonat signifikant um 9,9 Prozent auf 171.353 metrische Tonnen. Die Anzahl der Flugbewegungen nahm ebenfalls zu, mit 39.959 Starts und Landungen am Frankfurter Flughafen im Mai, ein Anstieg von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch an den Gruppenflughäfen weltweit wurden größtenteils Zuwächse verzeichnet.
Der Flughafen Ljubljana in Slowenien verzeichnete erneut einen signifikanten Anstieg der Passagiere um 20,6 Prozent auf 133.740 im Berichtsmonat. Die Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre in Brasilien verzeichneten hingegen einen deutlichen Rückgang um 59,7 Prozent auf 429.144 Passagiere hauptsächlich aufgrund der Schließung des Flughafens in Porto Alegre aufgrund schwerer Überschwemmungen. Der Verkehr am Flughafen Lima, der Hauptstadt Perus, stieg im Mai signifikant um 18,9 Prozent auf rund 2,0 Millionen Passagiere. Die 14 regionalen Flughäfen in Griechenland begrüßten insgesamt 3,7 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 11,3 Prozent entspricht.
Die Flughäfen Burgas und Varna in Bulgarien verzeichneten einen Rückgang von 19,9 Prozent auf insgesamt 179.531 Passagiere. Der Verkehr am Flughafen Antalya an der türkischen Riviera stieg signifikant um 16,2 Prozent auf rund 3,9 Millionen Passagiere. Insgesamt wuchs der Verkehr an den Flughäfen, die aktiv von Fraport betrieben werden, um 6,3 Prozent auf etwa 15,8 Millionen Passagiere im Berichtsmonat.