Internationale vergleichbare Standards für die Berichterstattung über unternehmerische Nachhaltigkeit sind eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung von Klima- und anderen Nachhaltigkeitszielen weltweit. Der International Sustainability Standards Board (ISSB), der seit 2022 auch in Frankfurt am Main seinen Hauptsitz hat, soll zukünftig eine stärkere akademische Unterstützung aus der Rhein-Main-Region erhalten. Die Goethe-Universität und der ISSB haben in einem Memorandum of Understanding die Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit festgelegt.
Das Memorandum of Understanding verknüpft viele Personen und Institutionen in der Rhein-Main-Region mit dem International Sustainability Standards Board. Zu den Hauptzielen, die die Goethe-Universität und der ISSB vereinbart haben, gehören unter anderem die Durchführung von ein bis zwei Konferenzen pro Jahr, die Vernetzung mit relevanten Forschungseinrichtungen in der Rhein-Main-Region sowie Schulungen und Weiterbildungen im Hinblick auf die Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitsberichtsstandards, koordiniert durch das House of Finance (HoF) an der Goethe-Universität.
Insbesondere das House of Finance, das Profilfeld Nachhaltigkeit & Biodiversität und die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Biowissenschaften werden eng in die Entwicklung allgemein gültiger ISSB-Standards einbezogen sein. Als assoziierte Partner werden unter anderem das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung genannt. Ziel der beteiligten Institutionen ist es, ein wissenschaftliches Netzwerk zu bilden, das sich um den ISSB gruppiert und in dem die Fäden für Europa, den Nahen Osten und Afrika zusammenlaufen. Die Goethe-Universität wird die Rolle des Koordinators übernehmen.
Die Zusammenarbeit mit dem ISSB in Frankfurt, wie im Memorandum of Understanding geregelt, unterstreicht die herausragende Bedeutung, die das House of Finance an der Goethe-Universität in den akademischen Forschungsnetzwerken zu Finanz- und Geldpolitikfragen hat und die nun im Bereich “Nachhaltige Finanzen” mit zahlreichen Partnern aus der Wissenschaft weiter ausgebaut werden kann. Die Landesregierung begrüßt die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem ISSB und der Goethe-Universität und betont die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem ISSB und dem akademischen Zentrum von Frankfurt.