Die Abschlusskonferenz des CHIPS (Cycle Highways Innovation for smarter People Transport and Spatial Planning) Projekts fasste 3 Jahre Wissensaustausch und Forschung zwischen Partnern aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Dänemark zusammen. Die Konferenz inspirierte die Teilnehmer und gab Entscheidungsträgern aus verschiedenen Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, die EU-Agenda zum Thema Radfahren zu diskutieren. Die Konferenz in Frankfurt wurde unmittelbar von der Cycle Highway Academy gefolgt, in der praktische Tools und interaktive Diskussionen angeboten wurden.
Die Teilnehmer der finalen CHIPS-Konferenz im Frankfurt Airport Centre wurden am Morgen des 21. Mai von Rouven Kötter, stellvertretender Direktor der Regional Authority FrankfurtRhineMain, und Claudia Uhe, Senior Vice President von Fraport AG, begrüßt. Cathrin Cailliau vom Nürnberger Institut für Technologie folgte mit einem aufschlussreichen Wissenschaftsslam über die wachsende Rolle von Lastenrädern in der städtischen Logistik. Adam Bodor, Advocacy Director des European Cyclists’ Federation, betonte, dass Cycle Highways, insbesondere in Kombination mit Pedelecs, für die 60% der europäischen Bürger einen Unterschied machen können, die am Radfahren interessiert sind, aber Bedenken hinsichtlich Sicherheit oder Komfort unter den aktuellen Bedingungen haben.
Rouven Kötter äußerte sich sehr positiv über die Ergebnisse des Projekts und betonte, dass Cycle Highways eine hervorragende Lösung für einige der schwierigsten Mobilitätsprobleme darstellen. Die Konferenz endete mit einem Ausblick in die Zukunft von Cycle Highways und präsentierte visionäre Ansätze für die Mobilität im Jahr 2030 sowie konkrete Ergebnisse des Projekts, die alle Phasen des Lebenszyklus von Cycle Highways abdecken.
Trotz des regnerischen Wetters entschieden sich die meisten Teilnehmer für eine geführte Tour durch die Umgebung, um die ersten abgeschlossenen Abschnitte der Radwege zu erkunden. Die 6. Cycle Highway Academy begann mit Diskussionen über die Konkurrenz und Ergänzung von Fahrradwegen zu anderen Verkehrsmitteln und präsentierte eine mobile Mobilitätshub am Frankfurter Flughafen. Workshops zu Themen wie Lesbarkeit, Gemeinschaftsbildung und Überwachung von Radwegen rundeten die Veranstaltung ab.
Das CHIPS-Projekt mag enden, doch die Cycle Highway Academy wird weiterleben. Die nächste Akademie wird durch eine offene Ausschreibung ausgewählt, ähnlich wie bei der EuroVelo und Cycle Tourism Conference. Der offizielle Aufruf wird auf der Velocity in Dublin stattfinden.