Klassische Autos starten mit einem Furor auf der Automechanika in Frankfurt

Klassische Autos starten mit einem Furor auf der Automechanika in Frankfurt

Von 10. bis 14. September 2024 werden Fachleute aus der ganzen Welt in Frankfurt zusammenkommen, um unter dem Motto “Wo Leidenschaft auf Business trifft” die neuesten Trends im Bereich klassischer und Sammlerautos zu diskutieren. Die Messe bietet ein umfangreiches Programm mit Präsentationen, Veranstaltungen und Führungen. Themen sind unter anderem Digitalisierung, neue Technologien, die Gewinnung der nächsten Generation, Ausbildung und berufliche Entwicklung. Der Automechanika Classic Car Podcast führt bereits einige der Akteure im neuen internationalen Netzwerk ein.

Die Nachfrage nach klassischen Autos ist ein weltweites Phänomen, das keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Tatsächlich ist der Umsatz auf dem weltweiten klassischen Automobilmarkt in den letzten vier Jahren durchschnittlich um 8,8 Prozent jährlich gestiegen und erreichte 2023 insgesamt 39,9 Milliarden US-Dollar (Quelle: Statista). Als führende internationale Messemarke nutzt Automechanika ihre Veranstaltungen auf der ganzen Welt, um ein neues B2B-Netzwerk im Bereich klassischer Autos aufzubauen. Dieser Einsatz beginnt in Frankfurt, wo bereits mehr als 300 Aussteller angekündigt haben, Produkte für das klassische Auto-Geschäft in den Bereichen Teile & Komponenten, Diagnose & Reparatur und Karosserie & Lack zu präsentieren. Es wird auch verschiedene Podiumsdiskussionen und Präsentationen mit angesehenen internationalen Branchenakteuren geben, in denen verschiedene Themen diskutiert werden, darunter: Wie können junge Menschen für das klassische Autogeschäft interessiert werden und wie können sie Ausbildung und Qualifikationen erhalten?

Gut ausgestattete und besetzte Werkstätten sind unerlässlich für die Wartung und Restaurierung dieser Fahrzeuge. Olaf Mußhoff, Direktor der Automechanika Frankfurt, sagt: “Auf der Automechanika in Frankfurt können interessierte Werkstätten direkt mit den Profis im Bereich klassischer Autos vernetzen und Ideen zu wichtigen Themen wie Teilebeschaffung, Trends und Veränderungen in der Branche sowie zu einer Vielzahl anderer relevanter Themen austauschen.” Neben Networking, Schulung und beruflicher Entwicklung besteht auch die Möglichkeit, historische Fahrzeuge live und in Farbe auf der Messe zu sehen, wo Enthusiasten wie der weltklasse Sammler Corrado Lopresto aus Italien ausgewählte Showcars ausstellen werden, darunter preisgekrönte Fahrzeuge. Die allererste “Rhine-Main Classic Rallye” und ihre 100 teilnehmenden klassischen und Sammlerfahrzeuge werden ebenfalls einen Besuch auf dem Frankfurter Messegelände abstatten. Es wird sogar einige außergewöhnliche Exponate für Motorradfans geben.

Neues Format: Der Automechanika Classic Car Podcast

Eine neue Classic Car Podcast-Serie ging Ende März online. Initiiert und moderiert vom Classic Car-Experten Jürgen Book, wird dieses neue Automechanika-Format vom Fachmagazin FML und dessen Chefredakteur Wolfgang Auer unterstützt. Jeden Monat werden im Podcast Classic Car-Enthusiasten vorgestellt, die die Besucher im September persönlich treffen können. Die sechs Episoden des Podcasts konzentrieren sich auf Themen wie Geschäftsmodelle, Herausforderungen und Visionen sowie auf einige persönliche Anekdoten.

Die Gästeliste umfasst Ande Votteler und seinen Nachfolger Dennis Kissling, die der Meinung sind, dass Fahrzeuge so nah wie möglich am Originalzustand belassen werden sollten. Sie berichten auch darüber, wie ihnen die erfolgreiche Übergabe an die nächste Generation in ihrem eigenen Unternehmen gelungen ist. Ebenfalls auf der Gästeliste stehen Mike Kastrop und Pauline Louwman, ein engagiertes Team aus den Niederlanden, dessen Stiftung “Talents4Classic” jungen Menschen hilft, mit den Schwierigkeiten umzugehen, die sie beim Einstieg in die Branche haben. Mike Kastrop erklärte: “Bei der gemeinsamen Arbeit an historischen Fahrzeugen möchten wir talentierte junge Menschen inspirieren, neue Perspektiven aufzeigen und ihr Selbstbewusstsein stärken.”

In einer weiteren Episode diskutieren Tobias Reichle und Florian Urbitsch, Geschäftsführer des “Nationalen Automuseums The Loh Collection”, die Ursprünge ihres weltklasse Museums und wie ein berufliches Entwicklungskonzept für klassische Auto-Experten ihre Mission ergänzt hat. Weitere Podcast-Gäste sind Wolfgang Henseler, Professor für Intermedia Design, Managing Creative Director bei der Agentur Sensory Minds, Rennfahrer und nicht zuletzt begeisterter Liebhaber von klassischen Autos, sowie Robert Müller, der mit seiner neu gegründeten Beratungsagentur “Clubrebellen” das angestaubte Image des klassischen Autogeschäfts aufbrechen möchte. Die Daten-Spezialisten der Eucon Group aus Münster berichten darüber, wie sie ihr globales Automobil-Daten-Portfolio um Daten von klassischen und Sammlerautos erweitert haben. Dies umfasst technische Spezifikationen, Baugruppen, Teile und Ersatzteile sowie die Orte, an denen sie erhältlich sind. Eucon ist Partner führender Agenturen und Hersteller und stellt diesen Datenservice allen Marktteilnehmern zur Verfügung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *