Das Zwei-Jahres-Master of Arts Programm an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste-Städelschule in Zusammenarbeit mit dem Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Museum MMK für Moderne Kunst, Historisches Museum Frankfurt und Portikus konzentriert sich auf die akademische Untersuchung der komplexen Aufgaben des Kuratierens und der Kunstkritik, mit einem Schwerpunkt auf deren theoretische und praktische Anwendung. Das Programm zielt darauf ab, einen objektbezogenen Ansatz mit theoretischem Fachwissen zu kombinieren, um zukünftigen Kuratoren, Ausstellungsmachern und Kunstkritikern eine fundierte Basis für ihre berufliche Zukunft zu bieten.
Die Struktur des Programms beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Universitätsabteilungen, herausragenden Museen und einer international anerkannten Akademie der bildenden Künste. Im ersten Jahr haben die Studierenden ständigen Kontakt mit den kooperierenden Museen und erweitern durch Universitätsseminare ihr Fachwissen. Im zweiten Jahr konzentrieren sich die Studierenden auf die Entwicklung ihrer Masterarbeit und vertiefte Arbeit mit objektbezogenen Ansätzen kombiniert mit theoretischer Forschung. Jede Klasse erstellt im zweiten und dritten Semester ein kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit Universitätsdozenten und den Museen in Frankfurt.
Die Masterarbeit besteht aus der theoretischen und methodischen Begründung eines kuratorischen und kritischen Projekts, wobei kein festes Format vorgegeben ist. Ein wissenschaftlicher Text ist obligatorisch. Der Abschluss “Master of Arts” (MA) wird gemeinsam von der Goethe-Universität und der Städelschule verliehen, die erworbenen Kompetenzen werden durch ein “Diploma Supplement” zertifiziert. Das Programm bietet die Möglichkeit zur Zulassung zur Promotion.
Das Lehrpersonal besteht aus Universitätsdozenten der Goethe-Universität und der Städelschule sowie Direktoren und Kuratoren des Städel Museums, der Liebieghaus Skulpturensammlung, des Museums MMK für Moderne Kunst Frankfurt, des Historischen Museums Frankfurt, des Weltkulturen Museums und des Portikus. Der Unterricht erfolgt in Deutsch und Englisch, wobei Englischkenntnisse erwartet werden. Jährlich werden zwischen 12 und 15 Studenten aufgenommen, um eine persönliche und intensive Forschungserfahrung in speziell arrangierten Seminaren und Veranstaltungen zu gewährleisten. Antragssteller müssen einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss in Kunstgeschichte, Archäologie, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte mit mindestens 6 Semestern vorweisen. Bewerbungen müssen bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden und eine einseitige Bewerbungsbegründung, Lebenslauf sowie Kopien relevanter Zertifikate enthalten.