MA in Kuratorische und Kritische Studien

MA in Kuratorische und Kritische Studien

Die MA in Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik legt den Fokus auf die wissenschaftliche Untersuchung der komplexen Aufgaben des Kuratierens und der Kunstkritik, mit einem Schwerpunkt auf ihrer theoretischen und praktischen Anwendung. Das Programm zielt darauf ab, einen objektbezogenen Ansatz mit theoretischer Expertise zu kombinieren. In einer globalisierten Kunstwelt und als Reaktion auf Entwicklungen innerhalb der zeitgenössischen Kunst ist die Präsentation von Kunst und kunsthistorischen Objekten zu einer komplexen Herausforderung geworden, die die Berücksichtigung kunsthistorischer sowie kultureller, sozialer, politischer und philosophischer Aspekte erfordert.

Das Master-Studienprogramm bietet angehenden Kuratoren, Ausstellungsmachern und Kunstkritikern eine theoretische und praktische Grundlage für ihre zukünftige Tätigkeit. Während ihres Master-Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, akademische Expertise mit kuratorischen Fähigkeiten und praktischem Wissen zu verbinden. Das Programm umfasst eine Zusammenarbeit von engagierten Universitätsabteilungen, herausragenden Museen und einer international renommierten Kunstakademie in Frankfurt.

Im ersten Jahr stehen die Studierenden in ständigem Kontakt mit den kooperierenden Museen. Universitäre Seminare bieten die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern. Ein Praktikum von zwei Monaten, idealerweise in Zusammenarbeit an einem Ausstellungsprojekt, gewährt Einblick in die kuratorischen Abteilungen eines Museums oder einer Ausstellungsinstitution. Der zweite Teil des Programms beinhaltet die Entwicklung der Masterarbeit und vertiefte Arbeit an objektbezogenen Ansätzen in Verbindung mit theoretischen Untersuchungen.

Während des zweiten und dritten Semesters erstellt jede Klasse ein kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit Universitätsdozenten und den Museen in Frankfurt. Die Masterarbeit besteht aus der theoretischen und methodischen Begründung eines kuratorischen und kritischen Projekts, ohne festes Format. Die Abschlussarbeit wird gemeinsam von der Goethe-Universität und der Städelschule verliehen.

Das Lehrpersonal umfasst Dozenten der Goethe-Universität und der Städelschule sowie Direktoren und Kuratoren des Städel Museums, Liebieghaus Skulpturensammlung, des Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt und anderer Institutionen. Der Unterricht erfolgt in Deutsch und Englisch, wobei Englischkenntnisse erwartet werden. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte, Archäologie, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte.

Bewerbungen müssen bis zum 31. Mai 2022 (Poststempel) eingereicht werden und eine einseitige Zweckbestimmungserklärung, Lebenslauf sowie relevante Zertifikate enthalten. Internationale Studierende benötigen ein DSH-Zertifikat. Weitere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website verfügbar.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *