Das Museum für moderne elektronische Musik in Frankfurt sieht sich einer Kritik aufgrund eines angeblichen Mangels an Vielfalt und einer Fehlrepräsentation der schwarzen Wurzeln des Techno gegenüber. Die Organisation female:pressure, ein globales Netzwerk von Künstlerinnen, nicht-binären, transgender und genderfluiden Künstlern, hat einen offenen Brief an den Frankfurter Bürgermeister Peter Feldmann und die Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig gerichtet, in dem sie darauf hinweisen, dass die Leistungen von Frauen und nicht-binären Künstlern in der Geschichte der elektronischen Musik vom Museum ignoriert werden.
Der Brief, der am 6. April veröffentlicht wurde, kritisiert das Museum auf organisatorischer Ebene, da bei der Eröffnung des MOMEM ausschließlich Männer beteiligt waren. Auch wird bemängelt, wie das Museum und die Stadt Frankfurt die schwarzen Ursprünge des Techno darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Protagonisten im MOMEM hauptsächlich weiß seien, obwohl auf der Website des Museums behauptet wird, dass “Black Music Matters”.
Ein Sprecher von female:pressure sagte gegenüber Resident Advisor, dass MOMEM die im offenen Brief genannten Probleme angehen und ihre Verantwortung als Kulturförderer wahrnehmen müsse, um die Leistungen von Frauen, nicht-binären, schwarzen und lateinamerikanischen Künstlern in die Geschichte der elektronischen Musik mit Gleichstellung und historischer Genauigkeit zu integrieren. MOMEM wurde erstmals 2015 angekündigt und 2018 in Popup-Form getestet. Es verfügt über Ausstellungsräume, Performance-Bereiche und Installationen sowie einen Bibliotheksraum und wird von Alex Azary geleitet. Female:pressure, gegründet von Electric Indigo im Jahr 1998, ist eine Online-Datenbank und ein Netzwerk von Künstlern, die im Bereich der elektronischen Musik und digitalen Künste tätig sind. Das Netzwerk umfasst über 2800 DJs, Musiker, Komponisten, bildende Künstler und auch Booker, Veranstalter, Journalisten und Forscher aus 85 Ländern. DJ Mag hat MOMEM um eine Stellungnahme gebeten.