Im September 1944 erklärte Max Horkheimer, Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung – auch bekannt als die Frankfurter Schule – und der von ihm entwickelten Methode der “kritischen Theorie”, während des Völkermords an den europäischen Juden und angesichts des Gewaltexzesses des Zweiten Weltkriegs, dass die Juden bewusst oder unbewusst zu Märtyrern der Zivilisation geworden seien. Ihr Überleben sei das Überleben der Kultur selbst geworden. 80 Jahre später werden viele der damals von der Frankfurter Schule behandelten Themen im Zuge eines Kulturkampfes erneut diskutiert, der mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl 2024 das Schicksal der Demokratie in den Vereinigten Staaten bestimmen könnte – so wie es die Gründer der kritischen Theorie vorausgesagt hatten.
Kritiker von Claudine Gays erzwungener Rücktritt von der Harvard-Präsidentschaft weisen auf ihre Rasse, Befürwortung von Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionspolitiken sowie vor allem auf ihre übermäßig juristische Reaktion auf Fragen zur “Aufforderung zum Völkermord an Juden” während der mittlerweile berüchtigten Anhörung des Kongresses zum Antisemitismus auf dem Campus am 5. Dezember als Gründe für ihren Weggang hin. Aber ihre Position war verloren, und das zu Recht, noch bevor sie mit ihrer kontextabhängigen Antwort auf die Frage von Abgeordneten Elise Stefanik, ob Aufrufe zum Völkermord auf dem Campus als Hassrede betrachtet würden, ins Straucheln geriet.
Es war Gays moralische Feigheit angesichts von Stefaniks eindeutig betrügerischer Aufstellung zur Frage des Völkermords, die nicht nur Gays Ungeeignetheit für die Führung der weltweit führenden Forschungsuniversität enthüllte, sondern auch das tiefere intellektuelle und politische Verderben auf den höchsten Ebenen der amerikanischen Akademie. Letztendlich wurde den drei Ivy-League-Präsidenten die Frage gestellt, ob das Chanten zur “Auslöschung der Juden” auf ihren Campus-Geländen zulässige Rede wäre.
Daher wird deutlich, dass Mut und Wahrheit allein die “große Lüge” besiegen können. Die “realitätsbasierte Gemeinschaft” in der Akademie, im Journalismus und in den sozialen Medien sieht sich einer beispiellosen Belagerung gegenüber, nicht nur von Hardcore-Konservativen, sondern auch von den Wächtern politischer, wirtschaftlicher und kultureller Macht. Diese Angriffe auf die Solidarität mit Palästina sind untrennbar verbunden mit konservativen Angriffen auf angeblich “woken” akademische Disziplinen und deren Versuche, das Maß an Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Macht für lange marginalisierte Gemeinschaften zu erhöhen.
Diese Ereignisse verdeutlichen, dass der Kampf um die Zukunft der Universität zunehmend mit den Campus-Kämpfen für Palästina verknüpft sein wird. Der Artikel reflektiert die Ansichten des Autors und spiegelt nicht unbedingt die redaktionelle Haltung von Al Jazeera wider.