Im Rahmen der Pressekonferenz nahmen neben dem Minister auch Juergen Boos, der Präsident und CEO der Frankfurter Buchmesse, und Dr. Miha Kovač, der Co-Kurator der slowenischen Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse, teil. Laut Minister Vrečko ist die Frankfurter Buchmesse viel mehr als nur eine Messe für Verleger und Autoren. Es handelt sich um einen Dialog- und Treffpunkt für verschiedene Ideen und Ansichten. Als Ehrengast im Jahr 2023 wird Slowenien durch die Präsentation seiner kulturellen Vielfalt das nationale und internationale Publikum dazu einladen, in einen Dialog mit der slowenischen Kultur und Kunst einzutreten. Slowenien wird als kreatives Zentrum Zentraleuropas und Südosteuropas angesehen, mit zahlreichen Festivals wie dem Vilenica International Literary Festival, das seit 1986 eine Vielzahl bekannter Autoren beherbergt hat, von denen einige später Nobelpreisträger wurden. Slowenien zeichnet sich nicht nur durch Verlagswesen aus, sondern seine kulturellen Aktivitäten sind in allen Kunstbereichen sehr lebendig und vielfältig.
Kunst und Kultur lehren uns, uns selbst und einander zuzuhören, und tragen somit erheblich zur Entwicklung und Verbreitung eines toleranteren und gegenseitig unterstützenden Dialogs zu den drängenden Fragen der Moderne bei. Die Ministerin betonte, dass hochwertige künstlerische Inhalte uns bereichern, unsere Horizonte öffnen, uns zu kritischem Denken anregen und unsere Fantasie anregen. Durch Bücher begegnen wir und besuchen verschiedene Welten, verstehen sie besser, lernen Vielfalt, Chancengleichheit, Empathie und Offenheit für andere zu respektieren und uns selbst zu akzeptieren. Das Ministerium für Kultur fördert gemeinsam mit der Slowenischen Buchagentur, kulturellen Einrichtungen, die sich mit Büchern und Lesekultur befassen, und einem gut entwickelten nationalen Netzwerk von öffentlichen Bibliotheken das Lesen und die Lesefähigkeit verschiedener Zielgruppen, insbesondere bei Kindern und jungen Menschen.
Dr. Miha Kovač, der Co-Kurator der slowenischen Präsentation, stellte zunächst die Themen vor, die im Mittelpunkt der Präsentation Sloweniens stehen werden, nämlich die Innovation und Kreativität kleiner Verlage, die Bedeutung des Lesens von Büchern im Zeitalter von Bildschirmen und die europäische sprachliche Vielfalt. Laut Kovač spiegelt die slowenische Buchproduktion die europäische Vielfalt wider, ist aber auch einzigartig und originell. Er betonte, dass allein in den letzten drei Jahren über 600 Übersetzungen slowenischer Literaturwerke in verschiedene Sprachen veröffentlicht wurden, was für eine Gemeinschaft von zwei Millionen Menschen wirklich eine große Anzahl ist. Kovač fügte hinzu, dass zahlreiche Dramatiker, Dichter, Journalisten, Lehrer, Priester und alle, die in slowenischer Sprache schreiben und sprechen, ihre Sprache in einen einzigartigen Wortschatz verwandelt haben. Daraus resultiert unsere Begeisterung für das Wörterwaben des Honigs. Wie Honigbienen in die Welt hinausgehen, um mit einem Tropfen Nektar und einem Korn Pollen zurückzukehren, wurden slowenische Sprache und Kultur von verschiedenen kulturellen, künstlerischen, sprachlichen und ideologischen Einflüssen durch zahlreiche Übersetzungen inspiriert und mit Hilfe von Autoren, die Slowenien verlassen und die Welt bereisten oder die nach Slowenien gekommen sind. Die Autoren, die in slowenischer Sprache schreiben, haben diese Einflüsse in eine vielfältige, aber auch einzigartige und dynamische Sprache übertragen, in der es möglich ist, Liebessonette, Kriminalgeschichten und hermetische Romane zu schreiben oder über Quantenmechanik und Psychoanalyse zu diskutieren. In den Worten des slowenischen Dichters Srečko Kosovel: “Ich möchte in einem kleinen Wörtermantel herumlaufen. Aber darunter sollte eine warme, helle Welt verborgen sein.”
Im Rahmen der Pressekonferenz fand eine Diskussion mit slowenischen Autoren Peter Svetina, Nataša Kramberger und Ana Marwan sowie dem slowenisch-deutschen Übersetzer Erwin Köstler statt, moderiert von der deutschen Journalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser.