Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2021

Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2021

Die Frankfurter Buchmesse und das spanische Ministerium für Bildung, Kultur und Sport haben in Anwesenheit des Spanischen Verlegerverbands ein gemeinsames Memorandum of Understanding unterzeichnet, um sich auf Spaniens Teilnahme als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2021 vorzubereiten. Dies bedeutet, dass Spanien genau 30 Jahre nach seinem letzten Auftritt in dieser Rolle als Ehrengast in Frankfurt sein wird. Spaniens bekannteste und wichtigste zeitgenössische Autoren sind unter anderem Fernando Aramburu, Dolores Redondo, Carlos Ruiz Zafón, Javier Marías, Almudena Grandes und Arturo Pérez-Reverte. Mit etwa 500 Millionen Sprechern ist Spanisch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Die Partner beschreiben Spaniens Auftritt als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse als eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die Entwicklungen und Trends in der spanischen Kultur der letzten Jahrzehnte zu präsentieren und spanische Literatur und Autoren einem internationalen Publikum vorzustellen. Ein weiteres Ziel der spanischen Teilnahme ist es, ein internationales Netzwerk für die kreativen und kulturellen Industrien Spaniens zu schaffen.

Die Frankfurter Buchmesse ist die wichtigste Buch- und Medienmesse der Welt. Jedes Jahr nehmen rund 286.000 Besucher aus 125 Ländern an der Messe teil, darunter etwa 170.000 Fachbesucher. Im Oktober berichten etwa 10.000 akkreditierte Journalisten und Blogger aus 75 Ländern live über die 4.000 während der Messe stattfindenden Veranstaltungen und Aktivitäten.

Die Spanische Verlegervereinigung und das Kulturministerium möchten die weltweite Reichweite der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2021 nutzen, um neue Einblicke in die kulturelle Landschaft Spaniens und ihre wichtigsten Teilsektoren zu vermitteln. Ziel ist es, die Vielfalt und Innovation der kulturellen und kreativen Industrien in den Fokus zu rücken. Neben dem traditionellen Buchsektor planen auch Teilnehmer aus anderen Bereichen wie den bildenden Künsten, Film, Fernsehen, Radio, Musik, Spiele, Gastronomie usw. teilzunehmen.

Spaniens Auftritt als Ehrengast knüpft an das Leseförderungsprogramm 2017-2020 an, das am 3. Mai 2017 von der Secretaría de Estado de Cultura mit dem Slogan “Leer te da vidas extra” (“Lesen gibt dir extra Leben”) verabschiedet wurde, sowie an das “Kulturprogramm 2020”, dessen Hauptziel darin besteht, die spanische Kultur international zu verbreiten. Seit Spaniens letzter Teilnahme als Ehrengast im Jahr 1991 hat die spanische Buchbranche eine beispiellose Transformation durchlaufen, die von neuer kultureller Vielfalt geprägt ist.

Die Buchbranche ist einer der wichtigsten wirtschaftlichen Motoren innerhalb des kulturellen Sektors Spaniens. Laut dem “Jahrbuch der Kulturstatistik 2016”, veröffentlicht vom spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport, trug die Buch- und Zeitungsindustrie im Jahr 2014 0,9 Prozent zum GesamtbIP und 34,1 Prozent zum Gesamtbruttoinlandsprodukt der Kulturindustrie bei. Das macht das Verlagswesen zu Spaniens wichtigster Kulturindustrie – und zu einem leistungsstarken Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen: Im Jahr 2015 beschäftigte der Sektor 515.000 Menschen, davon arbeiteten 49.500 (9,6 Prozent) für die Verlagsindustrie (Bücher, Zeitungen und andere).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *