In diesem Jahr erholt sich Europa von der tiefsten Rezession seit einer Generation. Die Anzahl der Insolvenzen ist im letzten Jahr zurückgegangen, und notleidende Kredite (NPLs) sind nahezu auf einem historischen Tiefstand. Regierungsmaßnahmen wie Steuerrabatte, Kurzarbeitsregelungen, Moratorien und die Aussetzung von Insolvenzverfahren haben dazu beigetragen, die Liquiditätsengpässe von Unternehmen vorübergehend zu überbrücken. Die Europäische Systemrisikoboard spricht jedoch von einem kommenden Tsunami an Insolvenzen, da viele Unterstützungsmaßnahmen auslaufen und die Liquidität vieler Unternehmen aufgebraucht ist.
In Entwicklungsländern wird die COVID-19-Krise voraussichtlich länger dauern, und eine vollständige Erholung ist weniger sicher. Vielen mittelständischen Unternehmen sind stark verschuldet in die Krise geraten, während die zahlreichen Kleinunternehmen schlecht auf weit verbreitete Schuldenausfälle bei Kunden und Lieferanten vorbereitet sind. Die Bewältigung dieser Krise stellt viele Länder vor Herausforderungen, da nur wenige nationale Rahmenbedingungen auf Ausfälle in dem erwarteten Ausmaß vorbereitet sind.
Eine wichtige Lehre aus vergangenen Krisen ist, dass nicht tragfähige Schulden frühzeitig angegangen werden sollten. Die Bewältigung von NPLs, Insolvenzen und Geschäftsrestrukturierungen sind regelmäßige Elemente der Erneuerung in Marktwirtschaften. Banken mit hohen NPL-Beständen verschwenden nicht nur Energie für zu viele Kreditausfälle, sondern schränken auch die Kreditvergabe an wachstumsorientierte Unternehmen ein. Regulierungsbehörden haben die Rahmenbedingungen für die Bewältigung von NPLs überarbeitet, wobei innovative Lösungen wie Portfolioverkäufe und Verbriefungen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Die Frankfurt School bietet nun den neuen zertifizierten Expertenkurs in NPL-Management und -Investition an, der sich an Finanzprofis richtet, die über die erforderlichen Fähigkeiten für die bevorstehende Erholung verfügen. Dieser sechsmonatige Teilzeitkurs umfasst zehn Einheiten zu Risiko- und Forderungsmanagement, Rechnungslegungskonzepten sowie Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren. Der Kurs bietet außerdem umfangreiche Diskussionen über alternative Restrukturierungsoptionen und die Rolle von Kreditverkäufen und Verbriefungen.
Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit, durch den Austausch von Erfahrungen mit Fachleuten aus der Branche Netzwerke aufzubauen. Absolventen des Kurses sind darauf vorbereitet, sich in komplexen Situationen mit belasteten Schulden mit den Aufsichtsbehörden, anderen Insolvenzprofis und Investoren auseinanderzusetzen und den Weg zur Erholung aktiv mitzugestalten.