Am Montag, den 25. März, startete Ina Hartwig, Leiterin des Kultur- und Wissenschaftsdezernats, die Kampagne “Frankfurt – Hauptstadt der Demokratie” in Anwesenheit von Oberbürgermeister Mike Josef. Mit Plakaten im öffentlichen Raum, Informationen in sozialen Netzwerken, einer Konferenz in der Paulskirche und als Höhepunkt dem “Run for Democracy” gedenkt Frankfurt seiner besonderen demokratischen Geschichte. Oberbürgermeister Josef betont, dass Frankfurt am Main wie keine andere Stadt für Demokratie steht, und die Paulskirche als Wiege der deutschen Demokratie gilt. Er betont die Bedeutung, dass die Frankfurter sich dieser Geschichte bewusst sind und gemeinsam für demokratische Werte kämpfen müssen.
Am Donnerstag, dem 28. März, jährt sich ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der deutschen Demokratie: Vor 175 Jahren unterzeichneten die Mitglieder der ersten Deutschen Nationalversammlung die Reichsverfassung in der Paulskirche. Trotz ihres Scheiterns ist dies ein Meilenstein für das deutsche Parlamentarismus und unsere Demokratie. Die Plakatkampagne “Feiern 175 Jahre Paulskirchenverfassung. Gedacht in Frankfurt. Verankert im Grundgesetz.” soll dieses Ereignis in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und die Verbindung zur heutigen Verfassung verdeutlichen.
Frankfurt war der Ort, an dem die Verfassung formuliert wurde, die in den Frankfurter Dokumenten vom 1. Juli 1948 festgelegt wurde, und an dem vor 75 Jahren am 12. Mai 1949 dieser Text, das Grundgesetz, von den (westlichen) alliierten Militärgouverneuren genehmigt wurde. Das Grundgesetz trat vier Tage später in Kraft, und die Bundesrepublik Deutschland wurde gegründet. Als Gedenkveranstaltung für diesen entscheidenden Tag für unser Land wird der “Run for Democracy” am Donnerstag, den 23. Mai, geplant, bei dem Läufer sich kostenlos anmelden können. Oberbürgermeister Josef freut sich darüber, dass die Veranstaltung Vereinigung durch Sport bringt und so die Bedeutung des Sports für die Stadt verdeutlicht.
Zur weiteren Information und Registrierung zum “Run for Democracy” sowie zu weiteren geplanten Veranstaltungen finden Interessierte ab dem 1. April Informationen auf der Website paulskirche.de. Am Sonntag, den 5. Mai, wird eine Podiumsdiskussion in der Paulskirche anlässlich des Jubiläums des Grundgesetzes stattfinden. Mit dabei sind Experten wie der ehemalige Verfassungsrichter Peter Müller, der Historiker Prof. Dieter Langewiesche, die Politikwissenschaftlerin Prof. Nicole Deitelhoff und die Schriftstellerin Daniela Danz. Eine Lesung der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) wird von den Schauspielern Ulrike Folkerts und Moritz Heidelbach gestaltet.