Arbeiter am Flughafen und Zugführer ergreifen Maßnahmen, um mehr Lohn zu fordern, um die stark gestiegene Inflation im Land auszugleichen. Massive Arbeitsniederlegungen haben den Flug- und Zugverkehr in ganz Deutschland lahmgelegt, da streikende Arbeiter ihre Arbeit niedergelegt haben, um eine bessere Bezahlung zu fordern, um mit den steigenden Lebenshaltungskosten zurechtzukommen. Am Donnerstag fielen die Streiks der Zugführer zusammen mit einem Streik des Bodenpersonals bei der nationalen Fluggesellschaft Lufthansa, der zu massenhaften Flugausfällen an Deutschlands verkehrsreichsten Flughäfen führte, einschließlich des Hauptdrehkreuzes Frankfurt.
Der Bahnstreik soll bis Freitag dauern, sagte der Chef der Deutschen Lokführergewerkschaft Claus Weselsky. “Damit beginnen wir eine sogenannte Streikwelle”, sagte er gegenüber Reportern. Al Jazeera-Reporter Dominic Kane berichtete von einem leeren Berliner Hauptbahnhof, an dem keine Nahverkehrszüge mehr fuhren und nur noch wenige Fernzüge aktiv waren. “Es ist ein ähnliches Bild im ganzen Land”, sagte Kane. Insgesamt wurden etwa 80 Prozent aller Fernzüge sowie Regional- und S-Bahnen im Land storniert, was zu Verkehrsstaus auf den Straßen und Mitarbeitern führte, die Schwierigkeiten hatten, pünktlich zur Arbeit zu kommen.
Die gleichzeitigen Aktionen sind die neuesten in einer jüngsten Serie von Streiks im deutschen Reisesektor im vergangenen Jahr, die auf hohe Inflation und Personalmangel zurückzuführen sind. Dies geschieht, während das Wirtschaftsinstitut DIW Berlin warnte, dass die deutsche Wirtschaft nicht so schnell Fahrt aufnimmt wie erwartet und zu Jahresbeginn eine Rezession prognostizierte. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll im ersten Quartal laut DIW um 0,1 Prozent schrumpfen, nachdem die Wirtschaft im letzten Quartal 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft war. Die Deutsche Lokführergewerkschaft (GDL) verlangt, dass der nationale Bahnbetreiber Deutsche Bahn die wöchentliche Arbeitszeit der Arbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich reduziert, um die hohe Inflation und den Personalmangel auszugleichen.