Thyssenkrupp, ein deutscher Industriekonzern, hat Aktien seiner Wasserstoffsparte, Thyssenkrupp Nucera, an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard) notiert. Am 7. Juli 2023 wurde ein Bruttoerlös von etwa 526 Millionen Euro erzielt, der für das weitere Wachstum des Wasserstoffgeschäfts investiert wird. Thyssenkrupp behält eine Beteiligung von mindestens 50,2%. Während des Börsengangs wurden mehr als 30 Millionen Aktien platziert, wobei über 26 Millionen neue Aktien ausgegeben wurden.
Das US-Energieministerium (DOE) hat eine Absichtserklärung veröffentlicht, die eine Anfrage nach Informationen zur Investition von bis zu 1 Milliarde US-Dollar in eine Initiative zur Nachfragesteigerung zur Unterstützung von Regionalen Reinem Wasserstoff Hubs (H2Hubs) enthält. Die Regierung Biden-Harris plant, später in diesem Jahr sechs bis zehn H2Hubs-Projekte mit bis zu 7 Milliarden US-Dollar Bundesmittel auszuwählen.
Die kalifornische Verkehrsbehörde (CTC) hat Nikola und dem Sponsor California Department of Transportation (Caltrans) einen Zuschuss in Höhe von 41,9 Millionen US-Dollar im Rahmen des Trade Corridor Enhancement Program (TCEP) gewährt, um sechs schwere Wasserstofftankstellen im Süden Kaliforniens zu bauen.
Dänemark hat eine neue Verordnung erlassen, die die Ausstellung von Herkunftsgarantien für Wasserstoff ermöglicht, die am 1. Juli in Kraft getreten ist. Die Verordnung ermöglicht die Garantie erneuerbarer Energiequellen für Wasserstoff, der in PtX-Prozessen verwendet wird, und ermöglicht so den Handel mit grünem Wasserstoff, so die dänische Energieagentur.