Die deutsche Wirtschaft steckt laut einer Umfrage des Ifo-Instituts weiterhin in Pessimismus fest, da sie mit Fachkräftemangel, langsamerem weltweiten Handel, hohen Zinsen und politischem Streit zu kämpfen hat. Die Geschäftserwartungen stiegen im Februar nur leicht auf 85,5 Punkte von 85,2 Punkten im Januar aufgrund “etwas weniger pessimistischer Erwartungen”, so das Institut. Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich auf einem niedrigen Niveau, nachdem die Regierung ihre Wachstumserwartungen für dieses Jahr drastisch von 1,3% auf nur 0,2% gesenkt hat. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3% im Jahr 2023 war die schlechteste Leistung eines großen Landes und eine Umkehrung der jahrelangen wirtschaftlichen Erfolge als Exportweltmeister.
Unternehmen wie der Chemieriese BASF kündigten Stellenstreichungen an, da sie Gewinne in allen bedeutenden Ländern außer Deutschland erzielten und Verluste am Firmensitz in Ludwigshafen dazu führten, dass die Kosten dort bis Ende 2026 um 1,1 Milliarden Euro pro Jahr gesenkt werden sollen. Andere Unternehmen, die kürzlich Stellenkürzungen angekündigt haben, sind unter anderem der Hausgerätehersteller Miele, der 700 Stellen nach Polen verlagern will, und die Deutsche Bank, die 3.500 Positionen abbauen will.
Deutschland sieht sich mit einer Kombination aus temporären und langfristigen Herausforderungen konfrontiert. Ein Inflationsanstieg nachdem Russland die Erdgaslieferungen wegen des Krieges in der Ukraine unterbrochen hat, hat Verbrauchern Kaufkraft gekostet, während der verlangsamte globale Handel eine Wirtschaft, die stark von Exporten abhängig ist, zurückhält. Hohe Zinsen von der Europäischen Zentralbank, um die Inflation zu bekämpfen, haben kreditabhängige Geschäftsbereiche wie den Wohnungsbau und die Büroentwicklung gebremst. Unternehmen berichten zudem, dass sie nicht ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte finden können und Zeit und Geld für umfangreiche Genehmigungsverfahren und Bürokratie aufwenden müssen. Die Regierung hat in der Vergangenheit zu wenig in Infrastruktur wie Schienennetze und Hochgeschwindigkeitsinternet investiert, um Haushalte auszugleichen. Die Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2023 um 0,3%, und Ökonomen prognostizieren einen weiteren Rückgang im aktuellen Quartal.