Frankfurt Airport ist Deutschlands wichtigstes Luftfahrt-Drehkreuz und auch ein großes Transferzentrum, was ihn 2019 zum viertverkehrsreichsten europäischen Flughafen machte. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie haben jedoch deutliche Spuren im deutschen Flughafen hinterlassen, da der Passagierverkehr im Februar um fast 15% zurückgegangen ist. Globale Nachfragerückgänge für Reisen haben nicht nur Fluggesellschaften getroffen, sondern auch Flughäfen. Frankfurt Airport leidet besonders, da die Lufthansa Group bisher rund 50% der Flüge gestrichen hat. Weitere Kürzungen sind ebenfalls aufgrund des von Trump verhängten Einreiseverbots zu erwarten.
Obwohl der Rückgang des Passagieraufkommens am Frankfurter Flughafen hauptsächlich auf die Coronavirus-Epidemie zurückzuführen ist, verzeichnet Deutschland bereits einen leichten Rückgang im Passagierverkehr. Dies wird hauptsächlich der europäischen Flugscham-Bewegung zugeschrieben und betrifft hauptsächlich nationale Reisen. Frankfurt ist trotz des Dienstes einer Vielzahl von Fluggesellschaften in erster Linie ein Lufthansa-Drehkreuz. Der Flughafen veröffentlichte kürzlich seine Passagierzahlen.
Laut Fraport ist die Zahl der Passagiere am Frankfurter Flughafen im Februar 2019 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 4% gesunken. Dies geschah trotz eines Vorteils im Februar 2020 in Form eines zusätzlichen Tages. Der Sturz des Passagieraufkommens war jedoch nicht allein auf die Coronavirus-Epidemie zurückzuführen, sondern wurde auch vom Sturm Ciara, der in Deutschland Sabine genannt wurde, beeinflusst.
Leider sieht es für den Frankfurter Flughafen so aus, als ob sich die Dinge noch verschlechtern werden, bevor sie auch nur ansatzweise besser werden. Seit der Veröffentlichung der Zahlen hat Lufthansa weitere Flüge gestrichen und eine Reihe von Airbus A380-Flugzeugen stillgelegt. Die deutschen Fluggesellschaft musste bis zu 50% ihres Flugplans stornieren und 23.000 Flüge allein im April aussetzen. Andere Fluggesellschaften außer Lufthansa sind ebenfalls betroffen, wie beispielsweise British Airways, die heute Jobkürzungen ankündigten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die geringeren Passagierzahlen weiter entwickeln, denn das Schlimmste könnte noch bevorstehen.